Coulthard hält nichts von Vettel-Comeback

IDM SuperNaked: «Wir müssen nacharbeiten»

Von Esther Babel
Erstmals wurde 2015 in der IDM die Klasse SuperNaked angeboten. Der Zulauf hielt sich in Grenzen, doch der IDM Promoter hofft 2016 auf mehr Teilnehmer.

Wenn es gut lief, waren in diesem Jahr bei der IDM SuperNaked vier Piloten am Start. Kjel Karthin, Michael Galinski, Udo Reichmann und Frank Behrje. Zwei Mal schaute noch der 20-fache GP-Sieger Ralf Waldmann mit einer Ducati Monster vorbei. Die ursprüngliche Idee, das immer dünner werdende Teilnehmerfeld der IDM Supersport aufzumöbeln, wurde auf die Tour nicht erreicht. «Ja es könnten schon ein paar mehr Teilnehmer sein», gibt auch IDM Promoter MotorEvents zu.

Nach der ersten Veröffentlichung über die Neuentstehung dieser Klasse, die wie die IDM Superstock ohne eigenen Meistertitel unterwegs ist, brachen vor der Saison 2015 zahlreiche Diskussionen los. Sowohl die Liste der zugelassenen Motorräder als auch das nötige Reglement kam mehr als spät. Darüber hinaus musste zumindest noch in diesem Jahr trotz absolut serienmässigem Auftritts eine A-Lizenz gelöst werden.

«Im Winter haben wir uns schon um die IDM Supersport gesorgt», erklärt MotorEvents-Geschäftsführer Bert Poensgen, «ob wir überhaupt die Mindest-Teilnehmerzahl zusammenbringen. Es hätte auch kein gutes Bild abgegeben, diese Klasse einfach abzuschaffen. Daher haben wir uns entschlossen, die SuperNaked-Klasse dazu zu platzieren, um die das Niveau der Teilnehmerzahl zu halten. Auch, damit die Klasse Supersport überhaupt stattfinden kann.» Gross die Werbetrommel wurde für die neue Klasse nicht gerührt. «Die Klasse muss wachsen», meint Poensgen. «Im ersten Jahr der IDM Superstock in der Saison 2013 war das Interesse auch verhalten. Das kommt schon von alleine. Ich garantiere, es werden mehr.»

Damit ist besiegelt, dass es die Klasse SuperNaked auch im kommenden Jahr geben wird. Der Spass soll nach Aussage des IDM Promoters im Vordergrund stehen und nicht so sehr der sportliche Aspekt. Für die SuperNaked-Klasse waren in diesem Jahr folgende Fahrzeuge zugelassen: BMW R 1200 R ’15, Ducati Monster 821, Honda CB1000R, Kawasaki Z800, Suzuki GSR750, Yamaha MT-09. Eine Liste, die nicht überall auf Gegenliebe stiess. Ausserdem sind ausschliesslich Motorräder, der in der IDM vertretenen Hersteller erlaubt.

«Ja wir waren mit dem Reglement spät dran», weiss auch Poensgen, «und die Motorrad-Typen haben wir zum Teil nur vom Papier gekannt. Da müssen wir noch mal nacharbeiten.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Toprak Razgatlioglu und seine verpasste Chance

Von Michael Scott
Toprak Razgatlioglu sorgt in der Superbike-WM für Furore. Schon mehrmals stand ein Wechsel des zweifachen Weltmeisters in die MotoGP im Raum – dafür ist es jetzt vermutlich zu spät.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.82 28011945 C1202054513 | 5