MotoGP: KTM-Rennchef über Regelverstoß

Sinkflug: Motorradmarkt in Corona-Zeiten

Von Rolf Lüthi
Weiterhin die Bestseller-Cashcow von BMW: Die R 1250 GS

Weiterhin die Bestseller-Cashcow von BMW: Die R 1250 GS

In Deutschland schrumpfte der Motorradmarkt in den ersten vier Monaten um 11 Prozent, die Schweiz steht mit einem Minus von 22 Prozent schlechter da. Und das Timing ist hier extrem unglücklich.

Das deutsche Kraftfahrt-Bundesamt vermeldet für den Monat April dieses Jahres 17.857 neu zugelassene Motorräder. Im Vergleich mit dem April 2019 ein Rückgang um 26 Prozent und weit weniger spektakulär als der Pkw-Markt, der im gleichen Monat um 61 Prozent einbrach.

In den ersten vier Monaten 2020 wurden 61.536 Motorräder neu zugelassen, 11 Prozent weniger als in der Vorjahresperiode. Leise Hoffnung gibt der neue Führerschein B196, mit dem Autofahrer nach Fahrerschulung mit mindestens vier theoretischen und fünf praktischen Unterrichtseinheiten zu jeweils 90 Minuten prüfungsfrei 125er fahren können. Voraussetzungen sind ein Mindestalten von 25 Jahren und der Besitz des Autoführerscheins von mindestens fünf Jahren. Diese Regelung könnte eine erhöhte Nachfrage nach 125ern nach sich ziehen.

In der Schweiz schrumpfte der Motorradmarkt im Monat April 2020 um 37 Prozent, in den ersten vier Monaten 2020 um fast 22 Prozent. In diesem Markt kommt die Corona-Krise hochgradig ungelegen: 2020 ist das letzte Jahr, in dem für Motorrad-Neulinge ab 25 Jahren der Direkteinstieg mit Maschinen ohne Leistungsbeschränkung noch möglich ist. Ab 2021 müssen zuerst zwei Jahre mit leistungsbeschränkten Motorrädern bis 35 kW absolviert werden. Der Führerschein für Motorräder ohne Leistungsbeschränkung kann erst danach und nur mit einer weiteren praktischen Fahrprüfung erworben werden.

Die Schweizer Motorradbranche startete im Februar eine Werbekampagne, um auf diese letzte Möglichkeit zum Direkteinstieg aufmerksam zu machen. Diese Kampagne war dann spätestens ab dem 16. März obsolet.

Beim Blick in die aktuelle Schweizer Modell-Hitliste könnte man auf den ersten Blick eine Trendwende hinein-interpretieren: Die Mittelklasse-Modelle Kawasaki Z900 (344) und Yamaha MT-07 (299) verkauften sich besser als die BMW R 1250 GS (259). Addiert man die Adventure-Modellvariante hinzu, könnte man die BMW R 1250 GS mit 390 Stück weiterhin als Schweizer Bestseller ausrufen.

Während in der Schweiz alle Marken Marktrückgänge hinnehmen mussten, konnte Kawasaki in etwa die Vorjahreszahlen halten. Völlig gegen den Strom schwimmt Indian mit Mehrverkäufen um 10 Prozent.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Schon gesehen?

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 03.04., 20:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 03.04., 21:20, Motorvision TV
    Rallye
  • Do. 03.04., 21:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 03.04., 22:15, Motorvision TV
    Goodwood
  • Do. 03.04., 23:05, Motorvision TV
    Car History
  • Do. 03.04., 23:35, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 03.04., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.04., 00:30, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Fr. 04.04., 01:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 04.04., 03:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0304212012 | 5