MotoGP-Raketen von KTM die schnellsten

Mit Video: Wärmebilder vom BMW M4 DTM

Von Andreas Reiners
Wärmebilder des BMW M4 DTM

Wärmebilder des BMW M4 DTM

BMW Motorsport präsentiert zum ersten Mal Wärmebildaufnahmen vom BMW M4 DTM. Diese Bilder zeigen, welche Bereiche der größten Hitze ausgesetzt sind.

Das Thema Temperaturen spielt im Motorsport eine sehr große Rolle. Egal ob Strecken-, Reifen-, Bremsen- oder Motortemperaturen: Um die optimale Performance eines Rennfahrzeugs zu erreichen, müssen sämtliche Faktoren beachtet werden.

Das gilt natürlich auch für die BMW Ingenieure, wenn sie den neuen BMW M4 DTM auf ein Rennen vorbereiten. Entsprechend wichtig ist es für sie zu wissen, in welchen Bereichen des Fahrzeugs welche Temperaturen herrschen.

Bilder einer Wärmebildkamera sind perfekt dafür geeignet, diese Bereiche sichtbar zu machen. BMW Motorsport präsentiert nun zum ersten Mal solche Wärmebildaufnahmen vom BMW M4 DTM der Öffentlichkeit. Bilder und Videos vom Fahrzeug in der Box, beim Boxenstopp und beim Start veranschaulichen deutlich, welche Bereiche der größten Hitze ausgesetzt sind. So werden die Carbon-Bremsen zum Beispiel bis zu 800 Grad Celsius heiß. Die Reifen haben beim Boxenstopp dank Heizdecken eine Temperatur von 80 bis 100 Grad Celsius. Die BMW DTM-Fahrer müssen im Cockpit bis zu 60 Grad Celsius aushalten.

«Die teilweise hohen Temperaturen im Cockpit des BMW M4 DTM, die eine enorme Fitness von uns Fahrern erfordern, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen», sagt BMW Team MTEK Pilot Timo Glock. «Ich finde es faszinierend, wie gut die Wärmebilder die Hitzeentwicklung an unseren Fahrzeugen veranschaulichen. Leider sehen die Fans an der Rennstrecke nicht, was sich unter der Verkleidung des BMW M4 DTM abspielt. Deshalb bin ich sicher, dass ihnen die Bilder und Videos sehr gut gefallen werden.»

Die Wärmebildaufnahmen sind im Rahmen eines umfangreichen Webspecials zum BMW M4 DTM auf der Website www.bmw-motorsport.com zu sehen. Dort wird das neue DTM-Fahrzeug unter den Rubriken Motor, Cockpit, Temperatur-Check, Aerodynamik, Leichtbau und Design vorgestellt.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Schon gesehen?

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 18.04., 17:05, ORF 1
    Senna
  • Fr. 18.04., 17:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 18.04., 18:00, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Fr. 18.04., 18:30, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Fr. 18.04., 18:50, Motorvision TV
    Silverstone Festival
  • Fr. 18.04., 18:50, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Saudi-Arabien
  • Fr. 18.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Fr. 18.04., 20:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Fr. 18.04., 20:05, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 18.04., 20:50, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1804054513 | 5