Motocross: Trauer nach tödlichem Unfall

Moto2: MZ-Team testet in neuer Formation

Von Oliver Feldtweg
Max Neukirchner auf MZ

Max Neukirchner auf MZ

Ab Donnerstag testen die MZ-Piloten Anthony West und Max Neukirchner in Valencia modifizierte Fahrwerke.

Mit verstärkter Mannschaft und weiterentwickelter Technik startet das Werksteam der Motorenwerke Zschopau (MZ) am Donnerstag (10. Februar) in die Moto2-Weltmeisterschaft 2011. In Valencia stehen drei Testtage auf dem Programm, bei dem die beiden Werksfahrer Max Neukirchner (Stollberg) und Anthony West (Maryborough/Australien) erstmals eine stark modifizierte Version des MZ-eigenen Stahlgitterrohrrahmens ausprobieren.

Parallel dazu proben die Teammitglieder der für ihre zweite WM-Saison organisatorisch komplett neu aufgestellten MZ-Mannschaft das Zusammenspiel aller Arbeitsabläufe an der Rennstrecke.

Weil MZ-Geschäftsführer Martin Wimmer sich in einer entscheidenden Phase für die Zukunft des Werks im sächsischen Hohndorf auf den anstehenden Produktionsstart der neuen MZ-Scooter-Baureihe mit Benzin-, Elektro- und Hybridantrieben konzentrieren will, hat er die Verantwortung für die gesamten MZ-Sportaktivitäten sowie für Test und Entwicklung an Dietmar Franzen übergeben. Franzen (44) ist ein versierter Motorradtechniker und verfügt über fundierte Erfahrungen im Moto2-Sport. Als Vertreter des MZ-Werks auf der Rennstrecke steht ihm Peter Rubatto zur Seite, der ausserdem das Team um Bernd Hiemer und Arne Tode in der spanischen Moto2-Meisterschaft koordinieren wird.

Während Konstruktion und Herstellung der Rennfahrwerke weiter in Hohndorf bleiben, werden die GP-Einsätze von der italienischen Firma ProRide Motorsports unter Leitung von Marco Nicotari organisiert und durchgeführt. «In Valencia testen Neukirchner und West weiterentwickelte Fahrwerke auf Basis des letztjährigen Modells, an denen beispielsweise die Hinterradaufhängung und die Sitzposition komplett verändert wurden», erklärte Franzen. «Wir erhoffen uns Erkenntnisse, die wir beim Aufbau der 2011er-Chassis nutzen wollen.»

Die neuen Rahmen werden wieder in der MZ-typischen Stahlgitterrohr-Technik hergestellt, unterscheiden sich jedoch durch Stahl-Frästeile an Steuerkopf und im Bereich der Schwingenlagerung von den letztjährigen Versionen.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 28.04., 21:25, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo. 28.04., 22:15, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 28.04., 22:25, ORF Sport+
    Rallye: Lavanttal Rallye
  • Mo. 28.04., 23:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mo. 28.04., 23:10, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo. 28.04., 23:40, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 29.04., 01:05, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Di. 29.04., 01:30, Motorvision TV
    On Tour
  • Di. 29.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 29.04., 02:10, ORF Sport+
    Rallye: Lavanttal Rallye
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2804212013 | 5