Motocross: Trauer nach tödlichem Unfall

Carmelo Ezpeleta: Nächste Woche Treffen mit Suzuki

Von Nora Lantschner
Carmelo Ezpeleta

Carmelo Ezpeleta

Am Rande des Frankreich-GP in Le Mans gab Dorna-CEO Carmelo Ezpeleta am Freitag ein offizielles Statement zum MotoGP-Rückzug der Suzuki Motor Corporation am Ende der Saison 2022 ab.

Am Donnerstag bestätigte Suzuki in einer kurzen Aussendung die Absicht, das MotoGP-Engagement nach dieser Saison einzustellen – trotz bestehenden Vertrags bis Ende 2026. Das Team selbst wurde beim Montag-Test in Jerez informiert, die Nachricht verbreitete sich dann rasant im Fahrerlager und darüber hinaus.

WM-Promoter Dorna veröffentlichte bereits vor zehn Tagen ein schriftliches Statement zum Fall Suzuki, in Le Mans äußerte sich nun Carmelo Ezpeleta. «Wir waren überrascht über die Nachricht, die wir in Jerez erhielten», schickte er voraus. «Ich wurde von Livio Suppo informiert, dass die Entscheidung lautete, nach dieser Saison nicht weiterzumachen. Als erstes sagten wir, dass wir es verstehen konnten, wir aber über die Situation reden mussten. Denn wir haben einen Vertrag mit Suzuki, den wir erst im Vorjahr unterzeichneten. Wir müssen exakt verstehen, wo das Problem liegt. Was das anbelangt, werden wir in der nächsten Woche ein Meeting mit Suzuki-Vertretern abhalten, mit Mitgliedern des Vorstands.»

Der Dorna-CEO betonte: «Für mich ist es wichtig zu sagen, dass wir natürlich nicht glücklich mit dem Suzuki-Ausstieg sind, aber das Wichtigste ist, dass sich die Weltmeisterschaft in einer sehr guten Verfassung befindet. Unmittelbar nachdem wir die Nachricht über die Situation bekommen hatten, erhielten wir viele Anfragen von Herstellern oder einzelnen Teams – und dann müssen wir entscheiden.»

«Eine Weltmeisterschaft mit fünf Herstellern und sechs Privatteams zu haben, ist für uns genau dasselbe, wie wir es im Vorjahr auch hatten, und für uns ist das okay. Je nachdem, wie die Vorschläge aussehen, werden wir entscheiden, ob wir Suzuki ersetzen wollen oder so weitermachen werden, wie die Situation ist, ohne Suzuki», erläuterte Ezpeleta die Optionen für die Zukunft.

WM-Stand nach 6 von 21 Grand Prix:

1. Quartararo 89 Punkte. 2. Aleix Espargaró 82. 3. Bastianini 69. 4. Rins 69. 5. Bagnaia 56. 6. Mir 56. 7. Zarco 51. 8. Brad Binder 48. 9. Marc Márquez 44. 10. Oliveira 43. 11. Miller 42. 12. Pol Espargaró 35. 13. Martin 28. 14. Viñales 27. 15. Nakagami 21. 16. Morbidelli 18. 17. Alex Márquez 16. 18. Bezzecchi 15. 19. Marini 14. 20. Dovizioso 8. 21. Darryn Binder 6. 22. Gardner 3.

Konstrukteurs-WM:

1. Ducati 131 Punkte. 2. Yamaha 89. 3. Aprilia 83. 4. Suzuki 80. 5. KTM 76. 6. Honda 57.

Team-WM:

1. Suzuki Ecstar 125 Punkte. 2. Aprilia Racing 109. 3. Monster Energy Yamaha 107. 4. Ducati Lenovo 98. 5. Red Bull KTM Factory 91. 6. Pramac Racing 79. 7. Repsol Honda 79. 8. Gresini Racing MotoGP 69. 9. LCR Honda 37. 10. Mooney VR46 Racing 29. 11. WithU Yamaha RNF 14. 12. Tech3 KTM Factory 3.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 29.04., 18:00, ORF Sport+
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Di. 29.04., 18:35, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 29.04., 19:05, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 29.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Di. 29.04., 20:55, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Di. 29.04., 21:00, hr-fernsehen
    Auftrag Luxus
  • Di. 29.04., 21:20, Motorvision TV
    Bike World
  • Di. 29.04., 21:45, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Di. 29.04., 22:15, Motorvision TV
    4x4 - Das Allrad-Magazin
  • Di. 29.04., 22:45, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Spanien
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2904054512 | 5