MotoGP: Pedro Acosta über seine Ansprüche

Gigi Dall’Igna zu MotoGP-Regeln: Wie’s zu 850 ccm kam

Von Manuel Pecino
Ducati-Rennchef Gigi Dall’Igna

Ducati-Rennchef Gigi Dall’Igna

2027 treten die neuen MotoGP-Regeln in Kraft. Ducati-Corse-CEO Gigi Dall'Igna begrüßt die wichtigste Änderung – die Hubraumreduzierung auf 850 ccm – als notwendigen Schritt für die Sicherheit.

Am 6. Mai wurden in Le Mans die neuen technischen Regeln für die MotoGP ab 2027 von der Grand Prix Commission, bestehend aus Vertretern von Promoter Dorna, der Teamvereinigung IRTA, der Herstellervereinigung MSMA und dem Weltverband FIM, offiziell verkündet. Die wichtigste Neuerung ist die Hubraumreduzierung auf 850 ccm – die maximale Zylinderbohrung wird von 81 mm auf 75 mm reduziert.

Seit 2012 werden in der Königklasse Viertaktmotoren mit 999 ccm eingesetzt – mittlerweile leisten die Bikes bis zu 300 PS. Die Ducati Desmosedici gilt seit Jahren als das Bike mit dem stärksten Motor in der MotoGP. Der Hersteller aus Bologna wird mit Sicherheit auch aus 850 ccm ein sehr leistungsstarkes Paket machen.

Ducati-Corse-CEO Gigi Dall'Igna sieht dem jedenfalls gelassen entgegen und erachtet die Hubraumreduzierung als eine notwendige Maßnahme, wie er im Interview mit SPEEDWEEK.com betonte. «Es ist wichtig, die Leistung und die Geschwindigkeit der Motorräder zu reduzieren. Denn wenn wir den Speed immer noch mehr steigern würden, wären die Strecken nicht mehr sicher. Daher ist es meiner Meinung nach fair, einen Schritt zurückzumachen», meinte der Italiener.

Aber weshalb einigte man sich gerade auf 850 ccm? Der Ducati-Mastermind hat dafür eine einfache Erklärung: «Das war ein Kompromiss, der als Mittelwert zwischen allen von den Konstrukteuren vorgeschlagenen Optionen gefunden wurde.»

Durch die kleineren Triebwerke und die geringere Leistung wird die seriennahe Superbike-WM in Sachen Performance näher herankommen. Vielleicht zu nahe? Schon jetzt sind die Superbikes auf manchen Strecken bei den Rundenzeiten nicht mehr weit entfernt von den MotoGP-Prototypen. «Das glaube ich nicht, denn das Ziel ist, zuerst das MotoGP-Reglement zu definieren und dann jenes für die Superbike-WM zu ändern, um einen Unterschied zwischen den beiden Kategorien zu erhalten», so Dall’Igna.

Eine weitere Maßnahme zur Leistungsminderung in der MotoGP ab 2027 wird die Reduktion der zulässigen Spritmenge sein. Das Fassungsvermögen des Kraftstofftanks wird für Grand-Prix-Rennen maximal 20 Liter sein, für den Sprint sind zukünftig nur noch 11 Liter erlaubt. Weitere gravierende Änderungen sind unter anderem der Wegfall von Fahrwerkshöhenverstellungen (Devices) jeglicher Art und eine reduzierte Aerodynamik.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 04.04., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.04., 11:05, Motorvision TV
    On Tour
  • Fr. 04.04., 12:20, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 04.04., 12:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 04.04., 14:05, Motorvision TV
    Super Cars
  • Fr. 04.04., 15:35, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Fr. 04.04., 16:25, Motorvision TV
    Classic Races
  • Fr. 04.04., 16:50, Motorvision TV
    Goodwood
  • Fr. 04.04., 17:40, Motorvision TV
    Car History
  • Fr. 04.04., 18:35, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0404054511 | 6