MotoGP: Das Reifendruck-Drama geht weiter

Aoyama: «Ich hoffte zuerst auf Rang 5»

Von Markus Lehner
Aoyama: «Emotional sehr aufgewühlt»

Aoyama: «Emotional sehr aufgewühlt»

Hiroshi Aoyama, der letzte 250er-Weltmeister der Geschichte, wäre 2009 auch mit einem fünften WM-Endrang zufrieden gewesen.

Der 28-jährige, in Barcelona wohnhafte Japaner [*Person Hiroshi Aoyama*] hat bereits drei Tage lang in Valencia sein neues Arbeitsgerät für 2010 getestet, die private Kunden-RC 212 V des neu gegründeten Interwetten-Honda-MotoGP-Teams des Schweizers Daniel Epp. Noch fehlen dem letzten 250er-Weltmeister der Geschichte fast drei Sekunden auf die Topzeiten der grossen Stars, doch Aoyama gilt als besonnener Fahrer, der die Dinge vorsichtig angeht und sehr selten stürzt.

Diese Konstanz und die Tatsache, dass Aoyama nur wenige Fehler begeht, waren entscheidend für den 250er-Titelgewinn 2009. Denn sein Hauptgegner und Vorjahres-Weltmeister Marco Simoncelli gewann sechs Grands Prix, Aoyama nur deren vier. Dafür war der Japaner in allen Rennen nie schlechter als auf Rang 8 klassiert, während Simoncelli fünfmal null Punkte schrieb. Der Italiener verlor beim Finale in Valencia sogar noch den zweiten Endrang an den wie Aoyama in jedem Rennen ins Ziel kommenden Héctor Barbera.

«Zu Saisonbeginn hatte ich mir den fünften Platz als Ziel gesetzt», blickt Aoyama zurück. «Ich dachte, das wäre für uns ein sehr gutes Resultat. Doch nach den Siegen in Jerez, Assen und Donington musste ich meine Erwartungen nach oben korrigieren. Der Sieg im vorletzten Rennen in Malaysia war extrem wichtig, weil wir im Rennen zuvor in Australien eine herbe Niederlage einstecken mussten, als Marco gewann und ich nur Siebter wurde. In Sepang kämpfte ich erstmals direkt gegen Marco und wusste, dass ich dieses Rennen unter allen Umständen gewinnen musste. Glücklicherweise gelang mir das auch. In den drei letzten Rennen hatte ich jeweils die Möglichkeit, den Titel zu sichern. Das war ein eigenartiges Gefühl. Ich war noch nie in meiner Karriere in einer vergleichbaren Situation gewesen und deshalb emotional sehr aufgewühlt.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 16.04., 16:20, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 16.04., 16:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 16.04., 16:45, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 16.04., 17:00, ORF Sport+
    Formel 3: FIA-Meisterschaft
  • Mi. 16.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 16.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 16.04., 21:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 16.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 16.04., 22:30, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 17.04., 00:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1604054512 | 5