Formel 1: Strafe für Max Verstappen

Honda: Grösserer Fokus auf die MX2-WM?

Von Adam Wheeler
Evgeny Bobryshev, Max Nagl und das 2014er Modell der Honda CRF250R

Evgeny Bobryshev, Max Nagl und das 2014er Modell der Honda CRF250R

Der weltweit grösste Hersteller lässt die 250-ccm-Klasse seit Jahren links liegen. Mit dem neuen Modell der CRF250R könnte sich das 2014 ändern. Alex Tonkov wäre Nutzniesser.

Am Rande des Schweden-GP in Uddevalla enthüllten die Honda-Werksfahrer Max Nagl und Evgeny Bobryshev die neuen CRF450R und CRF250R für das Modelljahr 2014. Bei Honda Motor Europe hiess es, dass es in Zukunft eine verbesserte Unterstützung geben könnte, um der neuen 250-ccm-Maschine in der MX2-WM zu einer besseren Position zu verhelfen.

In der MX1-WM bekommt Honda eine direkte technische und finanzielle Unterstützung aus Japan (deshalb ist das Team eines der exotischsten im Fahrerlager), die Begeisterung für die MX2 war bisher für gewöhnlich «lauwarm». In den letzten zwei Jahren war das italienische Gariboldi-Team für die Entwicklung der CRF250R zuständig gewesen. Aber trotz der Anwesenheit 2012 von Pilot Max Anstie und des sich stark entwickelten Russen Alex Tonkov gab es mit diesem Motorrad seit 2008 nur einen Podestplatz.

Tonkov erhält mehr Unterstützung

Jetzt sagte Honda-Europe-Offroad-Manager Roger Harvey: «Wir schauen wieder verstärkt auf die MX2, wir machen neue Pläne für diese Meisterschaft.» Da Jeffrey Herlings bei KTM und in der MX2-WM bleiben wird, bedeutet dies das Weiterführen der Investitionen in Tonkov (2013 bei ESTA Motorsports Honda) und die Suche nach einem weiteren, podestverdächtigen Fahrer, der noch nicht 23 Jahre alt ist.

Die 2014er CRF250R folgt der Philosophie von Yamaha, dass 250er und 450er in Sachen gemeinsame Technik und Komponenten näher zusammenrücken. Gleiches Chassis, Grösseres Getriebe mit länger übersetzten Gängen, neuer Zylinderkopf, eine erhebliche Verbesserung beim Topspeed dank 4 zusätzlichen PS, die aus der verbesserten Dual-Einspritzung (zweimal pro Hub) im Einzylindermotor gewonnen wurden sind nur einige der Verbesserungen beim neuen Modell.

Die Honda erreicht das ideale Drehmoment deutlich früher auf dem Drehzahlband wie bisher. Die Doppelrohr-Auspuffanlage hilft bei der Zentralisierung des Schwerpunkts und erlaubte es, den Motor weiter vorne zu positionieren. Diese Verschiebung wurde auch durch ein kürzeres und tieferes Dämpfungselement erreicht. Der Kühler ebenfalls schmaler und schlanker geworden und arbeitet zielgerichteter.

Sehen Sie im Video, wie Roger Harvey die neue CRF250R vorstellt:

 

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 23.04., 07:50, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 23.04., 08:35, Motorvision TV
    Car History
  • Mi. 23.04., 10:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 23.04., 11:00, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 23.04., 11:50, Motorvision TV
    Tuning - Tiefer geht's nicht!
  • Mi. 23.04., 12:15, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Mi. 23.04., 12:40, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 23.04., 15:35, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 23.04., 16:20, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 23.04., 16:45, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2304054512 | 5