Superbike-WM: Toprak Razgatlioglu sieht schwarz

Dylan Ferrandis blamiert seine Kawasaki-Kollegen

Von Adam Wheeler
Dylan Ferrandis ist derzeit WM-Zweiter

Dylan Ferrandis ist derzeit WM-Zweiter

Dylan Ferrandis ist nach ausgestandenen Verletzungen und dank der Werksunterstützung von Kawasaki zu einem ernstzunehmenden Gegner in der MX2-Klasse des Motocross-GP herangewachsen.

Einer der herausragenden Fahrer der Motocross-Weltmeisterschaft ist nach den ersten zwei Durchgängen CLS Monster Energy Kawasaki Star Dylan Ferrandis. Der 19-Jährige hat das zweite Rennen in Katar als Zweiter beendet – der Franzose gewann den ersten Durchgang mit sieben Zehntelsekunden Vorsprung – und hat das Podest in Thailand verpasst. Obwohl Ferrandis Jeffrey Herlings im Kampf um die Pole in Si Racha schlagen konnte. Derzeit ist Ferrandis WM-2. in der MX2-Kategorie – in seiner ersten Saison mit Werksunterstützung.

Der Franzose hat seine erfahreneren Teamkollegen Arnaud Tonus und Alessandro Lupino in den Schatten gestellt. Das französische Kawasaki-Team hat die Erwartungen des Kawasaki-Werks bezüglich der Arbeit an der KX250F seit 2010 erfüllt und ist nun seit vier Jahren eine anerkannte Tuning-Firma im Grand Prix.

CLS verwendet seit kurzem WP-Federelemente. Das, in Verbindung mit der hauseigenen Motorenaufbereitung, scheint sehr gut für Ferrandis zu funktionieren. Der 19-Jährige, der vom Bud Kawasaki Team im letzen Sommer zu CLS wechselte, hat eine zwei Jahre andauernde Verletzungsserie hinter sich, seit er 2011 sein Debüt in Italien gab. Der derzeitige WM-2. konnte im Jahr 2013 zwei Podiumsplatzierungen erringen, wobei man das Podest in Ernée, bei seinem Heimrennen, besonders hervorheben muss. Nun, nach zwei Grands Prix 2014, wird der CLS-Pilot bereits als ernstzunehmender Gegner für Weltmeister Herlings (KTM) gehandelt. Motorenprobleme, die viele andere mit ihm teilten, verhinderten in Thailand aber, dass der Kawasaki-Pilot so angreifen konnte, wie es unter normalen Umständen vielleicht möglich gewesen wäre.

Was sagt die Startnummer 122 selbst zum Anschluss an die Spitze? «In diesem Winter habe ich hart trainiert und im letzten Winter war ich verletzt, das macht natürlich viel aus. Ich glaube, der größte Unterschied ist das Werksmaterial, das ich dieses Jahr zur Verfügung habe, wie zum Beispiel die Federelemente. Letztes Jahr war ich in einem Privat-Team. Mein Motorrad ist jetzt wirklich sehr konkurrenzfähig und ich liebe es. Wir haben auch hinsichtlich des Set-ups sehr gute Arbeit geleistet.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.84 21020818 C2202054513 | 5