Formel 1: Weder Norris noch Verstappen Favorit

NASCAR denkt über Showrennen in Europa nach

Von Lewis Franck
Die Racecar Euro Series setzt NASCAR-ähnliche Stock Cars ein

Die Racecar Euro Series setzt NASCAR-ähnliche Stock Cars ein

Das Potenzial ausserhalb der Vereinigten Staaten für die amerikanische Stock-Car-Serie soll erschlossen werden.

«Wir beabsichtigen in Zukunft, Showrennen in Europa durchzuführen. Dies als Teil einer grenzüberschreitenden Promotion-Stratgie für Stock-Car-Racing und als Support für bereits existierende Anstrengungen in diese Richtung, wie die Racecar Euro Series», wird George Silbermann, Direktor für die regionalen NASCAR-Serien, in einem Interview mit «Autoweek» zitiert. Die Racecar Euro Series wurde auf die Saison 2009 durch die französische Motorsport-Managementfirma Team FJ Group gegründet. Gefahren wird mit NASCAR-ähnlichen Stock Cars, angetrieben durch 400 PS-V8-Motoren von Chevrolet, Dodge und Ford.

Nach zwei Jahren, in denen vornehmlich in Frankreich gefahren wurde, expandierte die Serie auf die Saison 2011 in weitere europäische Länder wie Grossbritannien, Italien und Spanien – neu als internationale Serie des Automobil-Weltverbands FIA. Seit 2012 verfügt die Racecar Euro Series zudem über das offizielle NASCAR-Label. Der Kalender 2013 beinhaltet die Stationen Nogaro/F, Dijon/F, Brands Hatch/GB, Tours/F, Motorland Aragón/E, Monza/I und Le Mans/F.

Bisherige Ausflüge der NASCAR-Serie über den Ozean sind rar. 1988 trafen sich einige namhafte NASCAR-Piloten wie Bobby Allison, Michael Waltrip und Harry Grant nach der regulären Saison zu einem Rennen auf dem 1,1-Meilen-Oval Thunderdome im australischen Melbourne. Bereits drei Showrennen fanden in Japan statt, 1996 und 1997 auf der Rundstrecke von Suzuka, 1998 auf dem Motegi-Oval. Sieger dieses Rennens wurde Mike Skinner.

2009 liess George Gillet jr., ehemaliger Mehrheitseigner von Richard Petty Motorsports, verlauten. Er plane eine Stock-Car-Serie in Saudi-Arabien. Ein entsprechender Vertrag sei bereits mit dem saudischen Prinzen Faisal bin Fahd bin Abdullah al-Saud unterzeichnet worden. Gilletts finanzielle Probleme nach dem Kauf des englischen Fussballklubs Liverpool beendeten jedoch seine Unternehmungen im Sportbusiness.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 03.04., 06:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 03.04., 06:50, Motorvision TV
    Classic
  • Do. 03.04., 07:50, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 03.04., 08:55, arte
    Nürburgring - 100 Jahre Grüne Hölle
  • Do. 03.04., 11:00, Motorvision TV
    On Tour
  • Do. 03.04., 11:55, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Do. 03.04., 12:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 03.04., 13:40, Motorvision TV
    Made in ...
  • Do. 03.04., 15:20, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Do. 03.04., 17:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0304054513 | 5