Superbike-WM: Toprak Razgatlioglu sieht schwarz

Vollgas-Piste Aragón: Ducati-Vorteil, BMW wird leiden

Von Kay Hettich
Auf der Gerade fuhr Alvaro Bautista stets einen Vorsprung heraus

Auf der Gerade fuhr Alvaro Bautista stets einen Vorsprung heraus

Die Hauptgerade im MotorLand Aragón ist mit 1,7 km eine die längste im Kalender der Superbike-WM 2020. Den höchsten Top-Speed von 324,3 km/h erreichte vor einem Jahr Chaz Davies mit der Ducati Panigale V4R.

Mit einer Länge von 1,7 km nimmt die Hauptgerade im MotorLand Aragón gut ein Drittel der gesamten Streckenlänge ein. Wer ein schnelles Motorrad hat, hat also einen großen Vorteil gegenüber langsameren Konkurrenten.

Und der Unterschied ist teilweise gewaltig. In der Superbike-WM 2019 führten Ducati-Piloten die Top-Speed-Liste an. Am schnellsten preschte Werkspilot Chaz Davies mit 324,3 km/h im Superpole-Race durch die Lichtschranke. Im selben Rennen kam Honda-Pilot Alessandro Delbianco nur auf 303,3 km/h.

Der Unterschied zu den Werksmotorrädern anderer Hersteller war weniger auffällig. Rekordweltmeister Jonathan Rea (Kawasaki) kam auf 319,5 km/h, für Honda-Ass Ryuichi Kiyonari wurden 318,5 km/h gemessen. Selbst BMW-Pilot Markus Reiterberger erreichte immerhin noch 315,7 km/h.

Doch das ist nur die halbe Wahrheit, denn im Rennen werden die Top-Speed-Werte durch den Windschatten vorausfahrender Gegner geschönt. Annähernd die wahren Werte werden in der Superpole erreicht, wenn die Piloten ihre schnellste Runde in der Regel alleine und ohne Windschatten fahren.

Und da sticht Ducati umso mehr heraus: Álvaro Bautista erreichte mit der pfeilschnellen Ducati 319,5 km/h, Kawasaki-Star Jonathan Rea fuhr mit 310,3 km/h beinahe 10 km/h langsamer! Massiv machte sich der Nachteil auf der Gerade bei BMW bemerkbar: Aushängeschild Tom Sykes kam mit der S1000RR nur auf 305,9 km/h.

Dass eine schnelle Rundenzeit auch mit Geschwindigkeitsdefizit möglich ist, bewies Sykes mit Startplatz 3 mit 0,5 sec Rückstand. Über die volle Renndistanz büßte der Weltmeister von 2013 aber im Durchschnitt 1 sec auf den Sieger ein.


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.84 21020818 C2202212014 | 5