Formel 1: Weder Norris noch Verstappen Favorit

BMW blickt nach vorn: Die M1000RR ist konkurrenzfähig

Von Kay Hettich
Die BMW-Piloten Toprak Razgatlioglu und Michael van der Mark

Die BMW-Piloten Toprak Razgatlioglu und Michael van der Mark

Wahrscheinlich werden wir erst nach Assen wissen, wie konkurrenzfähig die BMW M1000RR in der Superbike-WM 2025 wirklich ist. Das Meeting in Portimão lief zumindest hervorragend, auch für Michael van der Mark.

Mit der Pole-Position und drei Siegen war Toprak Razgatlioglu der überragende Fahrer beim Europaauftakt in Portimão. Von einer Dominanz kann man jedoch nicht sprechen, denn der BMW-Star kreuzte nur mit 0,067 und 0,055 sowie 0,195 sec Vorsprung auf Herausforderer Nicolò Bulega vom Ducati-Werksteam die Ziellinie. Es war offensichtlich, wie sehr der Weltmeister sein Motorrad für das Triple ausquetschen musste.

Bekanntlich verlor BMW für die diesjährige Saison alle Zugeständnisse und darf das erfolgreiche Super-Concession-Chassis nicht mehr einsetzen. Die drei Razgatlioglu-Siege in Portugal zeigen aber auch, dass mit dem 2025er-Modell der M1000RR Top-Ergebnisse möglich sind; auch die Performance von Teamkollege Michael van der Mark auf der anspruchsvollen Piste an der Algarve sorgte für Optimismus. «Wir hatten ein gutes Wochenende», hielt der Niederländer fest. «Am Freitag waren wir ziemlich schnell, und wir waren wirklich glücklich, wie wir ins Wochenende gestartet sind. In der Superpole war ich ganz zufrieden. Ich habe ein paar kleine Fehler gemacht und mich als Siebter qualifiziert. Ich hatte mir zwar mehr vorgenommen, aber es war nicht schlecht.»

Der 32-Jährige aus Gouda lieferte mit den Plätzen 6, 7 und 5 in allen drei Rennen ausgesprochen solide Ergebnisse ab. «Im ersten Rennen hatte ich leider kein Gefühl für das Bike. Ich habe sehr gekämpft, und es war einfach ein langes Rennen. Aber ich bin als Sechster ins Ziel gekommen, was nicht allzu schlecht war – nur hatte ich keinen Spaß dabei», bedauerte der BMW-Pilot. «Für Sonntag haben wir einige Änderungen vorgenommen, aber im Superpole-Race hatte ich etwas Pech. Ich war in der ersten Runde nicht präzise genug und habe ein paar Plätze verloren. Dann habe ich mich wieder auf Platz 7 nach vorne gekämpft. Das war in Ordnung, wenn man bedenkt, wo ich nach der ersten Runde lag. Im zweiten Rennen hatte ich einen guten Start und einen guten Rhythmus. Ich war zwar einfach nicht schnell genug, um mit um das Podium zu kämpfen, aber insgesamt war es ein guter Abschluss des Wochenendes.»

Bei BMW hat man sich mit dem Entzug der Zugeständnisse abgefunden; man blickt nach vorn. «Ich denke, man hat in fast jeder Session gesehen, dass beide Fahrer gut performen konnten. Rundenrekorde, Pole-Position, drei Siege für Toprak und Mickey auch konstant in den Top-Platzierungen: Es war ein sehr starkes Wochenende für BMW», betonte der Technische Direktor von BMW Motorrad Motorsport, Chris Gonschor. «Es war schön, wieder in Europa zu sein und bei diesem Strecken-Layout zu sehen, dass unser Bike-Package 2025 sehr gut funktioniert. Das heißt: Was in der Vergangenheit diskutiert wurde, ist Vergangenheit, und wir können uns jetzt auf die Gegenwart konzentrieren. Durch die vielen Trockensessions hatten wir die Möglichkeit, das Bike zu perfektionieren und feinzutunen. Die Ingenieure, Mechaniker und Fahrer haben das Letzte aus dem Bike herausgeholt, und das Paket ist konkurrenzfähig.»

Ergebnis Superbike-WM 2025, Portimao, Rennen 2:
Pos Fahrer Motorrad Diff
1. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW
2. Nicolo Bulega (I) Ducati + 0,195 sec
3. Alvaro Bautista (E) Ducati + 3,512
4. Andrea Locatelli (I) Yamaha + 6,617
5. Michael vd Mark (NL) BMW + 7,478
6. Danilo Petrucci (I) Ducati + 10,155
7. Axel Bassani (I) Bimota + 10,250
8. Iker Lecuona (E) Honda + 11,731
9. Dominique Aegerter (CH) Yamaha + 12,640
10. Yari Montella (I) Ducati + 13,268
11. Sam Lowes (GB) Ducati + 13,483
12. Garret Gerloff (USA) Kawasaki + 17,077
13. Bahattin Sofuoglu (TR) Yamaha + 19,871
14. Ryan Vickers (GB) Ducati + 22,128
15. Scott Redding (GB) Ducati + 25,059
16. Zaqwhan Zaidi (MAL) Honda + 54,491
17. Tarran Mackenzie (GB) Honda + > 1 min
- Remy Gardner (AUS) Yamaha
- Andrea Iannone (I) Ducati
- Alex Lowes(GB) Bimota
Ergebnis Superbike-WM 2025, Portimao, Superpole-Race:
Pos Fahrer Motorrad Diff
1. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW
2. Nicolo Bulega (I) Ducati + 0,055 sec
3. Alvaro Bautista (E) Ducati + 4,407
4. Danilo Petrucci (I) Ducati + 5,327
5. Andrea Locatelli (I) Yamaha + 6,206
6. Sam Lowes (GB) Ducati + 7,976
7. Michael vd Mark (NL) BMW + 10,140
8. Xavi Vierge (E) Honda + 10,398
9. Iker Lecuona (E) Honda + 10,908
10. Remy Gardner (AUS) Yamaha + 11,083
11. Axel Bassani (I) Bimota + 11,345
12. Andrea Iannone (I) Ducati + 12,598
13. Alex Lowes(GB) Bimota + 12,746
14. Dominique Aegerter (CH) Yamaha + 15,490
15. Scott Redding (GB) Ducati + 16,199
16. Garret Gerloff (USA) Kawasaki + 16,436
17. Yari Montella (I) Ducati + 17,759
18. Tito Rabat (E) Yamaha + 21,085
19. Ryan Vickers (GB) Ducati + 23,953
20. Jason O’Halloran (AUS) Yamaha + 29,531
21. Zaqwhan Zaidi (MAL) Honda + 47,451
- Bahattin Sofuoglu (TR) Yamaha
- Tarran Mackenzie (GB) Honda
Ergebnis Superbike-WM 2025, Portimao, Rennen 1:
Pos Fahrer Motorrad Diff
1. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW
2. Nicolo Bulega (I) Ducati + 0,067 sec
3. Andrea Locatelli (I) Yamaha + 7,855
4. Danilo Petrucci (I) Ducati + 8,991
5. Xavi Vierge (E) Honda + 15,475
6. Michael vd Mark (NL) BMW + 17,830
7. Andrea Iannone (I) Ducati + 18,775
8. Dominique Aegerter (CH) Yamaha + 19,030
9. Axel Bassani (I) Bimota + 19,554
10. Remy Gardner (AUS) Yamaha + 19,838
11. Iker Lecuona (E) Honda + 24,292
12. Garret Gerloff (USA) Kawasaki + 30,615
13. Bahattin Sofuoglu (TR) Yamaha + 41,916
14. Tarran Mackenzie (GB) Honda + 42,645
15. Tito Rabat (E) Yamaha + 43,191
16. Ryan Vickers (GB) Ducati + 44,813
17. Jason O’Halloran (AUS) Yamaha + > 1 min
- Zaqwhan Zaidi (MAL) Honda
- Alex Lowes(GB) Bimota
- Sam Lowes (GB) Ducati
- Yari Montella (I) Ducati
- Scott Redding (GB) Ducati
- Alvaro Bautista (E) Ducati
Superbike-WM 2025: Stand nach 6 von 36 Rennen
Pos Fahrer Motorrad Punkte
1. Nicolo Bulega (I) Ducati 111
2. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW 82
3. Danilo Petrucci (I) Ducati 60
4. Alvaro Bautista (E) Ducati 59
5. Andrea Locatelli (I) Yamaha 56
6. Andrea Iannone (I) Ducati 44
7. Scott Redding (GB) Ducati 31
8. Sam Lowes (GB) Ducati 30
9. Axel Bassani (I) Bimota 30
10. Michael vd Mark (NL) BMW 26
11. Xavi Vierge (E) Honda 23
12. Dominique Aegerter (CH) Yamaha 23
13. Alex Lowes(GB) Bimota 19
14. Yari Montella (I) Ducati 15
15. Iker Lecuona (E) Honda 14
16. Garret Gerloff (USA) Kawasaki 11
17. Bahattin Sofuoglu (TR) Yamaha 7
18. Remy Gardner (AUS) Yamaha 6
19. Ryan Vickers (GB) Ducati 6
20. Tetsuta Nagashima (J) Honda 2
21. Tarran Mackenzie (GB) Honda 2
22. Tito Rabat (E) Yamaha 1

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 02.04., 01:25, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 02.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 02.04., 02:30, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 02.04., 03:55, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 02.04., 05:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Mi. 02.04., 05:30, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 02.04., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mi. 02.04., 07:55, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 02.04., 11:05, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 02.04., 12:25, Motorvision TV
    US Pro Pulling
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0104212013 | 5