Formel 1: Verstappen riskiert Sperre

Sam Lowes beschloss: Kein Sturz – dafür erstes Podium

Von Toni Schmidt
Sam Lowes überzeugte in Assen mit einem Podestplatz und Konstanz: Der Ducati-Pilot wurde im Superpole-Rennen Zweiter und im zweiten Lauf Vierter – sein bislang stärkstes Wochenende in der Superbike-WM.

Was am Samstag noch im Kiesbett endete (von Bautista abgeräumt), wurde am Sonntag zum persönlichen Durchbruch: Sam Lowes zeigte in Assen, warum er 2025 zu Recht einen Platz in der Superbike-WM hat. Nach einem chaotischen Start im Superpole-Rennen, in dem er von der Pole-Position auf Platz 8 zurückfiel, kämpfte sich der Brite mit starker Pace und gutem Rennmanagement bis auf Rang 2 nach vorne. Es war sein erstes Podium in der Superbike-WM – ein Meilenstein für den 34-Jährigen.

«Ich musste einen guten Start hinlegen, um nicht in der Gischt zu landen. Aber ich habe das Bremsen vor Kurve 1 vergessen», erzählte Lowes schmunzelnd. «Dreimal blockierte das Vorderrad und ich dachte, oh nein! Dann bin ich erst mal zurückgefallen, aber ich habe mich gut zurückgekämpft. Es war nicht einfach im Nassen, die letzten zwei Runden waren hart. Ich wäre fast in Kurve 8 in Bautistas Heck gekracht. Das wär’s gewesen, nach dem was am Samstag passiert ist.»

Sam Lowes hielt durch und belohnte sich selbst mit Platz 2: «Ich wusste, dass wir bei solchen Bedingungen stark sein können. Der Druck war da, endlich mein erstes Podium in der Superbike-WM zu holen – es war ein gutes Rennen.»

Auch im zweiten Lauf am Sonntag war Lowes konkurrenzfähig. Der MarcVDS-Ducati-Pilot wurde Vierter, erneut mit einer kontrollierten Leistung. «Ich bin mit dem harten SC2-Vorderreifen angetreten, weil ich das erste Rennen ja nicht zu Ende fahren konnte. Ich dachte, viele werden am Ende abfallen und der SC2 ist die bessere Wahl», erklärte er. «Vielleicht war das nicht ganz richtig. Ich hatte zur Rennmitte große Probleme, die Maschine umzulegen. Im Parc Fermé sah mein Vorderreifen nicht besser aus als bei den Jungs mit dem weicheren Gummi.»

Sam Lowes konnte das Rennen hinter Remy Gardner beenden. Zwei Runden vor Schluss, nach dem Ausfall von Nicolo Bulega (Ducati), sah er kurz eine Podiumschance: «Ich hab’s noch mal versucht, aber in der vorletzten Runde ist mir dreimal das Vorderrad fast weggerutscht. Da wusste ich: Lieber sicherer Vierter als gar nichts.»

Dass Assen sein bisher bestes Wochenende in der Superbike-WM war, daran lässt Lowes keinen Zweifel: «Es war das erste Mal, dass ich mich wirklich wohlgefühlt habe. Alles war irgendwie ruhiger, berechenbarer. Ich konnte endlich so fahren, wie ich mir das vorstelle.»

Im Rückblick sieht der Supersport-Weltmeister von 2013 mehrere Gründe für seinen Aufschwung. Zum einen sei er nun körperlich komplett fit und gesund – das war 2024 nicht immer der Fall. Zum anderen habe sich an der Technik und im Team einiges verbessert. «Das Bike ist jetzt näher an der Werksmaschine dran. Letztes Jahr hatten wir andere Teile, etwa eine andere Auspuffanlage, das hat das Fahrgefühl deutlich verändert. Ich hatte nie richtiges Vertrauen in die Gasannahme.»

Hinzu kam mit Gorka Segura ein neuer Crew-Chief – und eine andere Herangehensweise. «Ich sitze jetzt mehr im Motorrad, der Sitz ist jetzt so wie bei Bulega oder Petrucci. Letztes Jahr war ich näher an Alvaros Setup – aber er ist halt sehr speziell. Jetzt passt alles besser zusammen. Kleine Entwicklungen, statt große Umstellungen, das hilft mir enorm.»

In der Weltmeisterschaft liegt Lowes nach dem Assen-Wochenende mit 52 Punkten auf Rang 6. Damit ist er direkt hinter Danilo Petrucci (81 Punkte) und einen Zähler vor Andrea Iannone platziert. Dass er sich in dieser Gruppe etabliert hat, wertet er als gutes Zeichen: «Ich weiß, dass ich noch nicht auf dem Niveau von Bulega bin. Aber ich bin jetzt konstant in der Gruppe dahinter – mit Petrucci, Locatelli, Iannone. Wenn ich dieses Niveau halte und das letzte Bisschen noch finde, kann ich vorne mitmischen.»

Ergebnis Superbike-WM 2025, Assen, Rennen 2:
Pos Fahrer Motorrad Diff
1. Andrea Locatelli (I) Yamaha
2. Alvaro Bautista (E) Ducati + 2,968 sec
3. Remy Gardner (AUS) Yamaha + 4,396
4. Sam Lowes (GB) Ducati + 4,803
5. Axel Bassani (I) Bimota + 7,380
6. Alex Lowes (GB) Bimota + 12,109
7. Iker Lecuona (E) Honda + 12,928
8. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW + 13,110
9. Andrea Iannone (I) Ducati + 13,273
10. Dominique Aegerter (CH) Yamaha + 13,534
11. Danilo Petrucci (I) Ducati + 14,558
12. Xavi Vierge (E) Honda + 15,258
13. Yari Montella (I) Ducati + 17,158
14. Tarran Mackenzie (GB) Honda + 21,036
15. Bahattin Sofuoglu (TR) Yamaha + 26,370
16. Garret Gerloff (USA) Kawasaki + 26,568
17. Michael vd Mark (NL) BMW + 27,226
18. Ryan Vickers (GB) Ducati + 29,876
19. Scott Redding (GB) Ducati + 38,539
20. Tito Rabat (E) Yamaha + 39,370
21. Jason O’Halloran (AUS) Yamaha + > 1 min
22. Zaqhwan Zaidi (MAL) Honda + > 1 min
- Nicolo Bulega (I) Ducati
Ergebnis Superbike-WM 2025, Assen, Superpole-Race:
Pos Fahrer Motorrad Diff
1. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW
2. Sam Lowes (GB) Ducati + 3,798 sec
3. Alvaro Bautista (E) Ducati + 6,865
4. Andrea Locatelli (I) Yamaha + 9,907
5. Michael vd Mark (NL) BMW + 10,147
6. Scott Redding (GB) Ducati + 11,621
7. Remy Gardner (AUS) Yamaha + 12,093
8. Yari Montella (I) Ducati + 13,099
9. Tarran Mackenzie (GB) Honda + 14,860
10. Ryan Vickers (GB) Ducati + 16,834
11. Axel Bassani (I) Bimota + 16,836
12. Alex Lowes (GB) Bimota + 17,059
13. Danilo Petrucci (I) Ducati + 24,164
14. Iker Lecuona (E) Honda + 29,765
15. Jason O’Halloran (AUS) Yamaha + 30,203
16. Garret Gerloff (USA) Kawasaki + 32,048
17. Dominique Aegerter (CH) Yamaha + 35,812
18. Bahattin Sofuoglu (TR) Yamaha + 50,329
19. Zaqhwan Zaidi (MAL) Honda + 57,519
- Nicolo Bulega (I) Ducati
- Andrea Iannone (I) Ducati
- Xavi Vierge (E) Honda
- Tito Rabat (E) Yamaha
Ergebnis Superbike-WM 2025, Assen, Rennen 1:
Pos Fahrer Motorrad Diff
1. Nicolo Bulega (I) Ducati
2. Andrea Locatelli (I) Yamaha + 7,801 sec
3. Danilo Petrucci (I) Ducati + 14,827
4. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW + 17,137
5. Iker Lecuona (E) Honda + 22,653
6. Xavi Vierge (E) Honda + 22,865
7. Dominique Aegerter (CH) Yamaha + 23,248
8. Remy Gardner (AUS) Yamaha + 23,854
9. Michael vd Mark (NL) BMW + 29,120
10. Scott Redding (GB) Ducati + 34,607
11. Alex Lowes (GB) Bimota + 35,959
12. Tarran Mackenzie (GB) Honda + 39,665
13. Garret Gerloff (USA) Kawasaki + 40,262
14. Tito Rabat (E) Yamaha + 40,491
15. Ryan Vickers (GB) Ducati + 42,096
16. Jason O’Halloran (AUS) Yamaha + > 1 min
17. Zaqhwan Zaidi (MAL) Honda + > 1 min
- Axel Bassani (I) Bimota
- Sam Lowes (GB) Ducati
- Alvaro Bautista (E) Ducati
- Andrea Iannone (I) Ducati
- Bahattin Sofuoglu (TR) Yamaha
- Yari Montella (I) Ducati
Superbike-WM 2025: Stand nach 9 von 36 Rennen
Pos Fahrer Motorrad Punkte
1. Nicolo Bulega (I) Ducati 136
2. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW 115
3. Andrea Locatelli (I) Yamaha 107
4. Alvaro Bautista (E) Ducati 86
5. Danilo Petrucci (I) Ducati 81
6. Sam Lowes (GB) Ducati 52
7. Andrea Iannone (I) Ducati 51
8. Scott Redding (GB) Ducati 41
9. Axel Bassani (I) Bimota 41
10. Michael vd Mark (NL) BMW 38
11. Dominique Aegerter (CH) Yamaha 38
12. Xavi Vierge (E) Honda 37
13. Iker Lecuona (E) Honda 34
14. Alex Lowes (GB) Bimota 34
15. Remy Gardner (AUS) Yamaha 33
16. Yari Montella (I) Ducati 20
17. Garret Gerloff (USA) Kawasaki 14
18. Tarran Mackenzie (GB) Honda 9
19. Bahattin Sofuoglu (TR) Yamaha 8
20. Ryan Vickers (GB) Ducati 7
21. Tito Rabat (E) Yamaha 3
22. Tetsuta Nagashima (J) Honda 2

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 15.04., 16:25, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Di. 15.04., 16:30, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Di. 15.04., 16:50, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Di. 15.04., 17:40, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Di. 15.04., 18:35, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 15.04., 19:05, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 15.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Di. 15.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 15.04., 20:45, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Di. 15.04., 21:00, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1504054513 | 5