Superbike-WM: Toprak Razgatlioglu sieht schwarz

SBK: Alles, was Sie über Jerez wissen müssen

Von Nico Pappelau
Die Rennstrecke in Jerez wurde 1986 gebaut

Die Rennstrecke in Jerez wurde 1986 gebaut

Am kommenden Sonntag finden die beiden letzten Läufe zur Superbike-Weltmeisterschaft 2013 in Jerez statt. Wir sagen Ihnen, was es mit dem südspanischen Kurs auf sich hat.

Zum ersten Mal seit 1990 wird wieder ein Superbike-Meeting in Jerez de la Frontera abgehalten. Damals war Ducati-Pilot Raymond Roche in beiden Läufen siegreich. Im Hier und Jetzt schickt sich Kawasaki-Star Tom Sykes an, Weltmeister zu werden. Nach dem Doppelsieg in Magny-Cours vor zwei Wochen hat er beste Aussichten auf den Titel: Er liegt in der Tabelle 37 Punkte vor seinem nächsten Verfolger, Aprilia-Pilot Eugene Laverty.

Der 4,428 Kilometer lange Circuito Permanente de Jerez in Andalusien verfügt über eine lange und beeindruckende Tradition: Formel1, MotoGP und SBK gastierten hier bereits, außerdem ist die Strecke wegen des milden Klimas bei allen Serien als Winterteststrecke beliebt. Die Strecke verfügt über 13 Kurven, die meisten sind nach berühmten Motorsportlern wie Angel Nieto, Àlex Crivillé und Sito Pons benannt. Besonders beliebte Überholmöglichkeiten sind Kurve 6 «Curva Dry Sack» nach der 600 Meter langen Geraden und die letzte Spitzkehre, ehemals «Curva Ducados», seit diesem Jahr «Curva Jorge Lorenzo», vor der Start-Ziel-Geraden. Zwar wurde der Kurs bereits 1986 gebaut, doch mit seinen elf Metern Streckenbreite und den großzügigen Auslaufzonen entspricht er noch immer den höchsten Sicherheitsstandards.

Fahrer wie Marco Melandri (BMW), Sylvain Guintoli (Aprilia) und Jules Cluzel (Suzuki) könnten in Jerez Vorteile genießen, da sie die Strecke aus ihrer Zeit in der MotoGP-WM bestens kennen. Da im Winter die meisten Fahrer in Jerez getestet haben, wird der Vorteil aber minimal sein.

Die MotoGP-Rennen in Jerez sind traditionell gut besucht. Es ist wahrscheinlich, dass auch die Superbike-Weltmeisterschaft die motorsportbegeisterten Spanier in ihren Bann zieht. Die Veranstalter rechnen mit einem hohen Zuschaueraufkommen, sie bieten seit Monaten spezielle Kombitickets MotoGP/SBK und Angebote für Familien an.

Eurosport überträgt am Sonntag ab 12 Uhr aus Jerez de la Frontera. Beide Läufe zur Superbike-Weltmeisterschaft um 12 sowie um 15.30 Uhr werden live gesendet, ebenso das Supersport-Rennen um 13.30 Uhr. Das Superstock-1000-Rennen kommt um 13 Uhr als 30-minütige Zusammenfassung.

Siehe auch

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.84 21020818 C2202212014 | 5