MotoGP: Das Reifendruck-Drama geht weiter

Wittstock: Bundesliga anstatt Griff ins Klo

Von Jan Sievers
Kai Huckenbeck, Christian Hefenbrock und Steven Mauer bleiben in Wittstock

Kai Huckenbeck, Christian Hefenbrock und Steven Mauer bleiben in Wittstock

Die Wittstocker Wölfe rüsten für die Speedway-Bundesliga auf. Die Pläne zum Einstieg in die polnische Liga hat der Brandenburger Verein beiseite legen müssen.

Mit Bekanntgabe des Aufgebots der Wittstocker Wölfe müssen sich die Gegner in der Speedway-Bundesliga trotz warmer Weihnachten bereits jetzt warm anziehen: Gleich drei Deutsche Meister werden für die Nord-Brandenburger auf Punktejagd gehen. Mit einem vierten Meister wird verhandelt.

Wie SPEEDWEEK.com bereits berichtete, behält Christian Hefenbrock die Rolle des Kapitäns. Ebenfalls weiter dabei ist der aktuelle Deutsche Meister Kai Huckenbeck sowie Steven Mauer. Mit Kevin Wölbert konnte das Team um Sportleiter Frank Mauer weiter aufrüsten, der Heidhofer wechselt nach zwei Jahren bei den Brokstedt Wikingern zum Wolfsrudel.

«Mit Mathias Schultz verhandeln wird noch», verrät Mauer. «Für die kommende Saison rechne ich mir den Sprung ins Finale aus.»

Sebastian Ulamek, Rasmus Jensen sowie Mariusz Staszewski sind die drei bislang verpflichteten Ausländer.

Nach einigen Meinungsverschiedenheiten mit dem DMSB hatten die Wittstocker Wölfe die Nase voll und wollten eigentlich von der Bundesliga in die zweite polnische Liga wechseln. Daraus wird jedoch nichts.

«Jeder Verein muss 10.000 Euro Kaution beim polnischen Verband hinterlegen», erfuhr Frank Mauer bei einem Treffen mit Vertretern des polnischen Verbands PZM. «Die Kaution wäre kein Problem, wir als Ausländer hätten die 10.000 als Einmalzahlung zahlen müssen, hätten jedoch keinen Cent davon wiedergesehen. Ebenfalls hätten wir bei jedem Rennen den Gegner mit 800 Euro bezuschussen müssen. Davon haben wir genauso viel als hätten wir es ins Klo geworfen. Von daher machen wir in der Bundesliga weiter und fahren da weiter, wo wir hingehören.»

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 17.04., 00:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 17.04., 01:20, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Do. 17.04., 01:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 17.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 17.04., 01:50, Motorvision TV
    On Tour
  • Do. 17.04., 03:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 17.04., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 17.04., 05:00, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Do. 17.04., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Do. 17.04., 05:30, Motorvision TV
    Car History
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1604212013 | 4