Coulthard hält nichts von Vettel-Comeback

Ausländer sollen die Speedway-Bundesliga retten

Kolumne von Ivo Schützbach
Ausblick auf die Liga 2015: Ausländer vorne, der Deutsche hinten?

Ausblick auf die Liga 2015: Ausländer vorne, der Deutsche hinten?

2015 dürfen auch ausländische Clubs an der Deutschen Speedway-Bundesliga teilnehmen. So soll dem drastischen Club-Schwund entgegengewirkt werden.

In der Speedway-Bundesliga wird überwiegend hochklassiger Sport geboten, mit nur drei Teams in der Saison 2014 ist das Konzept einer Liga aber zu einem Witz verkommen.

Die deutschen Clubs sind sich einig, dass es so nicht weitergehen kann, sie haben sich deshalb für 2015 Revolutionäres überlegt. Die Deutsche Speedway-Mannschaftsmeisterschaft wird europa-offen ausgeschrieben und wird als «Deutsche Speedway-Bundesliga» ausgetragen. An ihr können alle Vereine teilnehmen, die im Besitz einer DMSB-Bewerber-Lizenz sind.

Also auch beispielsweise Teams aus den Niederlanden, Dänemark, Polen oder Österreich.

Dieses Jahr sahen wir mit Landshut, Brokstedt und Wolfslake Falubaz Berlin lediglich drei Teams. Der DMSB schreibt im Reglement fest, dass es 2015 mindestens eben so viele Clubs sein müssen, damit eine Liga stattfindet. In der Vorrunde hat jede Mannschaft mindestens zweimal Heimrecht und muss zweimal auswärts fahren. Die zwei besten Teams bestreiten die beiden Finalrennen.

Jede Mannschaft besteht aus mindestens sechs Fahrern. Teilnahmeberechtigt sind Fahrer ab 15 Jahren mit einer A- oder B-Lizenz des DMSB. Für ausländische Teams gelten deren Lizenzbestimmungen analog. Pro Team sind maximal zwei Ausländer erlaubt, permanente Speedway-GP-Fahrer sind verboten.

Dass sich dieses Konzept durchsetzen wird, darf bezweifelt werden. Mittelfristig würde dem deutschen Speedway-Sport ein System wie im Speedway Team Cup mehr bringen, da dort aktiv Nachwuchsförderung betrieben wird. Das große Interesse der Clubs unterstreicht die Richtigkeit des STC-Reglements.

Durch das Hinzunehmen ausländischer Clubs wird das Sterben der Liga lediglich verzögert – falls sich überhaupt neue Teilnehmer finden. Ein Neustart der Liga auf Basis des Speedway Team Cups wäre vielversprechender und zielführender.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Toprak Razgatlioglu und seine verpasste Chance

Von Michael Scott
Toprak Razgatlioglu sorgt in der Superbike-WM für Furore. Schon mehrmals stand ein Wechsel des zweifachen Weltmeisters in die MotoGP im Raum – dafür ist es jetzt vermutlich zu spät.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.82 28011945 C1202212014 | 10