MotoGP: Das Reifendruck-Drama geht weiter

Lindbäck bereut Exzesse – und glaubt an WM-Chance

Von Helge Pedersen
Antonio Lindbäck hat aus seinen Fehlern gelernt

Antonio Lindbäck hat aus seinen Fehlern gelernt

Der Schwedische Meister Antonio Lindbäck hat alle Höhen und Tiefen des Speedway-Sports in seinen Extremen erlebt. Mit 30 Jahren hält er sich für den Grand Prix besser gerüstet als je zuvor.

Seit 2004 sahen wir Antonio Lindbäck regelmäßig im Speedway-GP, doch nur sechs Saisons bestritt er als gesetzter Fahrer. Für 2016 erhielt der gebürtige Brasilianer eine Dauer-Wildcard, diese hat er sich mit guten Leistungen im World Cup, er wurde mit Schweden zum zweiten Mal Team-Weltmeister, und bei seinem Einsatz im Malilla-GP (Rang 3) verdient.

Seine beste GP-Saison erlebte «Rio Rocket» 2012, damals gewann er zwei Grands Prix und wurde WM-Siebter. Schon früh in seiner Karriere wurde Lindbäck als kommender Weltmeister gehandelt, doch mit Alkohol-Eskapaden und Abstürzen sorgte er für negative Schlagzeilen und stand dem Erfolg selbst im Weg.

Lindbäck will sein früheres Versagen hinter sich lassen, sein Fokus gilt der am 30. April in Krsko beginnenden GP-Saison 2016. «Wenn der Tag kommt, an dem ich glaube, dass ich nicht mehr Weltmeister werden kann, höre ich auf», sagt der Schwede. «Was ich getan habe, kann ich nicht ändern. Was vor mir ist, liegt hingegen in meinen Händen. Ich weiß, dass ich Weltmeister werden kann, das ist mein Ziel.»

Der 30-Jährige glaubt, dass ihm zwei Jahre Grand-Prix-Abstinenz gut getan haben: «Manchmal braucht man Zeit, um seinen Weg zu finden. Wäre ich immer Grand Prix gefahren, wäre ich aus meinem Trott nie herausgekommen. Jetzt kehre ich stärker als zuvor in den Grand Prix zurück, ich denke heute anders. Ich bin mit meinem Team besser vorbereitet. Ich fühle mich gesünder und habe gute Motorräder. Jetzt habe ich alles was es braucht, um im Grand Prix an der Spitze zu fahren.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 17.04., 06:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 17.04., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Do. 17.04., 07:50, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 17.04., 10:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 17.04., 11:10, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Do. 17.04., 11:35, Motorvision TV
    On Tour
  • Do. 17.04., 12:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 17.04., 14:00, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Do. 17.04., 16:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 17.04., 17:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1704054512 | 6