Formel 1: Weder Norris noch Verstappen Favorit

Die Top-3 der 300-WM steigen in die Supersport-WM auf

Von Kay Hettich
Die Top-3 der SSP-300 2021 steigen geschlossen auf

Die Top-3 der SSP-300 2021 steigen geschlossen auf

Nicht nur 300er-Weltmeister Adrian Huertas steigt in die Supersport-WM 300 auf, sondern mit Tom Booth-Amos und Jeffrey Buis der Vize und WM-Dritte!

Nach Manuel Gonzalez vor zwei Jahren verkündete Mitte Oktober mit Adrian Huertas erst der zweite Weltmeister der Supersport-WM 300 den Aufstieg in die höhere Supersport-Kategorie. Der Spanier vollzieht den Wechsel mit seinem Team MTM Kawasaki.

Auch Jeffrey Buis, der mit dem belgischen Team die Nachwuchsserie ein Jahr zuvor gewann, wollte mit MTM aufsteigen, doch am Ende wurde man sich nicht einig. Das ehemalige Fabrizio-Team GAP MotoZoo Empfang den Niederländer dafür mit offenen Armen und vertraute ihm nicht nur in Argentinien und Indonesien an, sondern wird seine Kawasaki ZX-6R auch in der Supersport-WM 2022 mit dem 19-Jährigen besetzen.

«Ich freue mich sehr, meine Teilnahme an der Supersport-600-Weltmeisterschaft 2022 bereits jetzt bestätigen zu können», sagte Buis erleichtert. «Ich habe mich von Anfang an gut mit dem Team verstanden. Sie arbeiten sehr professionell und sind gut organisiert. Bereits in meinem Debütrennen haben wir die Punkteränge erreicht. Nachdem wir unsere Zusammenarbeit auch für 2022 besiegelt haben, können wir uns optimal auf die nächste Saison vorbereiten.

Buis beendete die diesjährige Supersport-WM 300 als WM-Dritter.

Und auch der aktuelle Vizeweltmeister, Tom Booth-Amos, macht nach zwei Saisons in der Nachwuchsserie den Weg für jüngere Piloten frei. Der Brite ist mit 25 Jahren einer der älteren Piloten. Das obere Alterslimit liegt bei 28 Jahren.

Booth-Amos fuhr für das Team RT Motorsport by SKM des Niederländers Rob Vennegoor und wird sein Debüt in der mittleren Superbike-Kategorie mit ProDina Kawasaki geben. Zuvor muss er eine Schulterverletzung auskurieren.

«Ich bin so glücklich, dem Prodina-Team für 2022 beizutreten. Ich möchte ihnen und Kawasaki für diese Möglichkeit danken», sagte der Engländer. «Ich denke, es wird eine starke Partnerschaft mit einer gut Zusammenarbeit können wir erfolgreich sein. Ich kann es kaum erwarten, bis meine Schulter wieder ok ist und ich zu 100% fit bin, damit ich mich auf die Tests in der Vorsaison vorbereiten und mit dem Team am Bike-Setup arbeiten kann.»

Der 25-Jährige wird nur die Europa-Events bestreiten.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 02.04., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mi. 02.04., 07:55, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 02.04., 11:05, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 02.04., 12:25, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Mi. 02.04., 12:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 02.04., 15:25, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Mi. 02.04., 16:20, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 02.04., 16:45, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 02.04., 17:15, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 02.04., 17:40, Motorvision TV
    Gearing Up
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0204054513 | 5