MotoGP: KTM-Rennchef über Regelverstoß

Peugeot rätselt

Von Guido Quirmbach
Sonntag, kurz nach 07.00 Uhr: Der erste Peugeot-Motor geht hoch

Sonntag, kurz nach 07.00 Uhr: Der erste Peugeot-Motor geht hoch

Bei den in Le Mans bitter geschlagenen Franzosen gibt es keine Erklärung für die Motorschäden.

Bei Peugeot herrschte nach den 24h von Le Mans Fassungslosigkeit. Wurde der frühe Ausfall der Nummer 3 noch als Rennpech abgehakt, sind die drei identischen Motorschäden für die Franzosen unerklärlich. Nach unbestätigten Gerüchten soll es sich um Kolbenschäden gehandelt haben.

«Seit seinem Debüt hat es beim 908 diese Art von Motorproblemen nie gegeben» sagt der technische Direktor Bruno Famin. Auch die Fahrer können sich nicht erinnern: «Ich hab dies noch nicht erlebt, auch in keinem Test» meinte Alexander Wurz, der seit 2008 im Peugeot-Kader ist und es wissen sollte.

 
In Le Mans hatte Peugeot einmal einen Motorschaden, im Debütjahr 2007 schied das Auto von Villeneuve/Minassian/Gené rund 90 Minuten vor dem Ende aus. Dieser Schaden war aber erklärbar, die Temperaturen im Motor wurden wegen verschmutzter Kühler immer wieder zu hoch, bevor er ganz überhitzte. Dieses Problem ist aber längst gelöst. Einen vergleichbaren Schaden wie am Sonntag gab es allerdings öffentlich noch nie, weder in Le Mans, noch LMS oder ALMS.

Es ist unwahrscheinlich, dass Peugeot auf Risiko gespielt und Bauteile, die nicht zu 100% ausgetestet waren, im Auto verbaut hat. Ebenso unwahrscheinlich ist es, dass die Motoren dem hohen Tempo nicht gewachsen waren. Der erste der drei Motorschäden erlitt der bis dahin problemlos führende 908 von Montagny/Minassian/Sarrazin, der locker führte und keiner der Fahrer einen Grund hatte, Auto und Motor mehr als notwendig zu belasten.

Möglicherweise war es ein Materialfehler. Fehlerhafte Serien gab es schon in allen Bereichen des Motorsports, sowohl bei selbst hergestellten Komponenten als auch bei Zulieferteilen. Und nicht alle Fehler sind bei der internen Qualitätskontrolle sofort erkennbar.

Die Zukunft der Le Mans-Einsätze von Peugeot sind laut Sportchef Olivier Quesnel nicht vom diesjährigen Resultat abhängig. «Wir werden morgen mit der Analyse beginnen, was falsch gelaufen ist. Und dann im nächsten Jahr stärker zurückkommen!»

Hoffentlich dann über 24 Stunden…
 
 
Die komplette Analyse zu den 24 Stunden von Le Mans 2010 mit vielen Hintergründen lesen sie ab Dienstag in SPEEDWEEK, für 2,- € am Kiosk

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 03.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 03.04., 20:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 03.04., 21:20, Motorvision TV
    Rallye
  • Do. 03.04., 21:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 03.04., 22:15, Motorvision TV
    Goodwood
  • Do. 03.04., 23:05, Motorvision TV
    Car History
  • Do. 03.04., 23:35, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 03.04., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.04., 00:30, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Fr. 04.04., 01:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0304054513 | 5