Superbike-WM: Toprak spricht Drohung aus

Teams mit großem Interesse: Knackpunkt ist das Geld

Von Andreas Reiners
Die DTM wird 2021 mit einem GT3-Reglement an den Start gehen

Die DTM wird 2021 mit einem GT3-Reglement an den Start gehen

Mehr als 40 Teams haben bereits Interesse an der neuen DTM gezeigt. DTM-Chef Gerhard Berger sieht sich auf einem guten Weg, weiß aber um die Probleme.

Gerhard Berger kann den Ansturm einordnen. Mehr als 40 Teams haben ihr Interesse an der neuen DTM offiziell bekundet. Das bedeutet aber noch nicht, dass sie am Ende auch dabei sind.

«Das würde bedeuten Pre-Qualifying. Wir hätten gar nicht alle in der Startaufstellung», scherzte der 61-Jährige. Und relativierte: «Wir kennen das ja, dass es zuerst Interesse gibt, dass die Leute sich orientieren und die Möglichkeiten prüfen. Wir sind aber auf einem guten Weg. Wir werden sehen, wo wir bei den Anmeldungen herauskommen.»

Das wird sich dann zeigen, sobald sich die Teams einschreiben können. Wie es heißt, haben einige Teams aber auch schon signalisiert, dass sie das sofort tun würden.

«Ich bin überrascht, wie viele positive Kommentare ich von den Teams bekommen habe», sagte Berger auf Nachfrage von SPEEDWEEK.com: «Die Teams sehnen sich nach einer Sprint-Meisterschaft, wie wir sie haben. Sie sehnen sich nach einer Plattform, die so organisiert ist, wie wir es sind.»

Natürlich habe es auch die eine oder andere Anmerkung gegeben, so Berger: «Meistens dreht es sich um technische Themen wie zum Beispiel fliegender oder stehender Start, weil das natürlich alles mit Kosten verbunden ist, wenn man die Technik verändert. Im Großen und Ganzen werden die Vorschläge, die wir auf den Tisch gebracht haben, von den Teams gerne sehen.»

Berger weiß, dass es einen großen Knackpunkt gibt: das Geld. Denn eine Werksunterstützung wird es nicht mehr geben, die Rennställe müssen das Projekt selbst auf die Beine stellen beziehungsweise finanzieren. Phoenix-Teamchef Ernst Moser hatte bei SPEEDWEEK.com erklärt, wie er die Planungen angeht.

Berger: «Bald werden die Teams sehen, ob sie das Ganze finanzieren können. Das Reglement ist wichtig, aber nicht zentral. Zentral wird sein, wie man die Saison finanziert, das ist die größte Hürde, egal auf welcher Plattform.»


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.84 21020818 C2302054512 | 5