Superbike-WM: Toprak spricht Drohung aus

Eisspeedway-WM 2020: Der vorläufige Kalender ist da

Von Manuel Wüst
Der Grand Prix 2020 startet in Kasachstan

Der Grand Prix 2020 startet in Kasachstan

Der Motorrad-Weltverband FIM hat den vorläufigen Terminkalender der Eisspeedway-Weltmeisterschaft 2020 veröffentlicht. Es wird an den gleichen Orten wie in diesem Jahr gefahren.

Wie in diesem Jahr werden am zweiten Januar-Wochenende die Qualifikationsrunden zur Eisspeedway-WM mit je einem Renen in Finnland und Schweden ausgetragen. Der GP-Auftakt ist erneut Anfang Februar in Almaty, ein Grand Prix in Kasachstans Hauptstadt Astana ist vorerst vom Tisch.

Von Almaty geht es für den WM-Tross Richtung Russland. Logistisch schlecht ist, dass der Zirkus zunächst von Kasachstan nach Togliatti zieht und das dritte Finalwochenende in Shadrinsk stattfindet, über 1000 km östlich von Togliatti.

Nachdem die Fahrer 2019 die gesamte Reise selbst organisieren mussten, bleibt mit Spannung abzuwarten, wie es im Winter 2020 aussieht. Steffen Höppner von der Eisspeedway Union Berlin regte im Frühjahr im Gespräch mit SPEEDWEEK.com an, zuerst in Shadrinsk und den Grand Prix in Almaty als zweites Rennen zu fahren, um die Logistik für die WM-Teilnehmer zu erleichtern.

Nach drei Rennwochenenden in Russland und Kasachstan kommt die Eisspeedway-Weltmeisterschaft nach Westeuropa. Zunächst wird am 29. Februar und 1. März in Berlin das «Eisspeedway der Nationen» ausgetragen. In Inzell könnte am 14. und 15. März bereits die Vorentscheidung im Kampf um den Titel fallen, außerdem wird dort am Freitag, 13. März, das Abschiedsrennen von Günther Bauer stattfinden. Der Titel des Einzelweltmeisters wird am ersten April-Wochenende erneut in Heerenveen vergeben.

Neue Austragungsorte befinden sich im Kalender 2020 keine. Weder in Schweden, noch in Österreich oder Polen, wo die WM in der Vergangenheit Station machte, wird ein Finale stattfinden.

Der vorläufige Eisspeedway-WM-Kalender 2020:

11. Januar, Qualirunde 1 – Örnsköldvsik (S)
11. Januar, Qualirunde 2 – Kauhajoki (FIN)

1./2. Februar, Finale 1 & 2 – Almaty (KAZ)
8./9. Februar, Finale 3 & 4 – Togliatti (RUS)
15./16. Februar, Finale 5 & 6 – Shadrinsk (RUS)
14./15. März, Finale 7 & 8 – Inzell (D)
4./5. April, Finale 9 & 10 – Heerenveen (NL)

29. Februar /1. März, Eisspeedway der Nationen – Berlin (D)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.84 21020818 C2302054512 | 5