MotoGP: Pedro Acosta über seine Ansprüche

Michelin oder Dunlop: Die Qual der Reifenwahl

Von Martina Müller
Bei der Reifenwahl ist zumeist das gewisse Händchen gefragt

Bei der Reifenwahl ist zumeist das gewisse Händchen gefragt

Beim Prologue in Monza gab es einen ersten Ausblick auf die Saison 2017 der FIA WEC. In der Sportwagen-WM sind aktuell zwei Reifenhersteller vertreten, die um die Gunst der Teams buhlen. So steht es im Wettbewerb.

Wenn am Osterwochenende in der FIA WEC das erste Rennen der Saison 2017 bestritten wird, kämpfen nicht nur Teams und Piloten um Siege, sondern auch die beiden in der Serie vertretenen Reifenhersteller Michelin und Dunlop. Bei den offiziellen Testfahrten in Monza standen die Ampeln bereits schon einmal auf grün und die charismatischen Langstrecken-Boliden zeigten in der strahlenden norditalienischen Sonne, was sie sich für das Jahr vorgenommen haben. Dabei hatte sich auch das 'schwarze Gold' im Vergleich zum Vorjahr fundamental verändert. Grund: In der LMP1- und der GTE-Pro-Klasse sind 2017 nur noch vier Reifensets (plus die üblichen zwei Extra-Pneus) für die 6-Stunden-Rennen erlaubt - anstelle von sechs Sätzen. Und in der LMP2 ist durch die neue Fahrzeug-Generation sowieso eine komplette Reifen-Neuentwicklung von Nöten gewesen.

Die Regeländerung in der LMP1 und GTE Pro mag auf den ersten Blick nicht sonderlich bedeutsam wirken, doch die Reifenhersteller waren gezwungen, ganz andere Lösungen zu entwickeln. Denn bei sieben bis acht Boxenstopps pro 6-Stunden-Rennen müssen die Pneus nun regelmäßig Double-Stints aushalten.
Bei Michelin sah man diese Herausforderung als Erweiterung der bereits seit 2014 eingeleiteten Politik für die LMP1-Klasse, als die Reifen 15 Prozent schmaler und zwei Kilogramm leichter wurden. Eine enorme Herausforderung für den französischen Hersteller, die noch größer wurde, als 2016 Dunlop wieder seinen Weg zurück in die Klasse fand und mit Rebellion Racing und ByKolles zwei Privatteams mit seinen Produkten belieferte. Zwar werden
2017 in der LMP1 nur noch Michelin-Autos unterwegs sein, da ByKolles kurzfristig vor Monza, wieder zurück zum 'Bibendum' wechselte (und Rebellion bekanntlich aus der Klasse ausstieg). Doch 2018 will Dunlop wieder in der großen Kategorie mitmischen und befindet sich in Gesprächen mit ersten potentiellen (privaten) Kunden.
Ergebnis im LMP1-Wettbewerb bezüglich Ausrüstung von Fahrzeugen - 5:0 für Michelin

Bei den GTE-Wagen wird der Fußabdruck Dunlops dagegen immer größer: Während 2016 nur Aston Martin auf die Pneus aus dem mittelhessischen Hanau setzte, kamen für diese Saison die Am-Teams Dempsey-Proton und Gulf Racing (beide Porsche) noch dazu. (Andere Equipen waren kurz davor umzusteigen, hatte sich am Ende dann aber nicht durchringen können)
Ergebnis im GTE-Wettbewerb - 8:5 für Michelin

Umgekehrte Vorzeichen in der LMP2-Kategorie: Dort machte sich Dunlop in den letzten Jahren als der große Platzhirsch breit und feierte beispielsweise etliche Siege bei den 24 Stunden von Le Mans. Auch für 2017 Dunlop blieb nicht untätig, sich auf die Anforderungen der neuen Saison vorzubereiten. Bereits im Sommer 2016 begann man mit ersten Track-Tests neu entwickelter Reifen, die durch die Auswirkungen des Gibson-Einheitsmotors auf die LMP2-Boliden notwendig wurden.

Dies mag einer der Gründe dafür sein, dass in der FIA WEC Michelin aktuell komplett ausgestochen wurde. «Michelin ist derzeit nicht in der LMP2-Klasse vertreten», erklärt Jérôme Mondain (Manager des Michelin Langstreckenrennen-Programms). «Über den Winter konnten wir keine Teams überzeugen, in uns zu investieren. Aber wir bemühen uns. Dafür sind wir mit einigen Fahrzeugen in der ELMS (European Le Mans Series) vertreten und wollen das als Vorzeigeprojekt für die Qualität unserer Reifenlösungen für diese leidenschaftliche Rennklasse nutzen.» Auch für das Rennen in Le Mans haben sich nach aktuellem Stand erst zwei Teams für Michelin entschieden.
Ergebnis im LMP2-Wettbewerb - 10:0 für Dunlop

Final kumuliert werden von den 28 Vollzeit-FIA-WEC-Autos also 15 mit Dunlop- und 13 mit Michelin Bereifung antreten. Was bedeutet, dass zumindest mengenmäßig ein ausgeglichenes Duell vor der Tür steht.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 04.04., 15:35, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Fr. 04.04., 16:25, Motorvision TV
    Classic Races
  • Fr. 04.04., 16:50, Motorvision TV
    Goodwood
  • Fr. 04.04., 17:40, Motorvision TV
    Car History
  • Fr. 04.04., 18:35, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 04.04., 19:05, Motorvision TV
    Rallye
  • Fr. 04.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Fr. 04.04., 19:30, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 04.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 04.04., 20:55, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0404054511 | 4