Superbike-WM: Toprak spricht Drohung aus

Australien-GP: Dritte DRS-Zone beim F1-Saisonauftakt

Von Adam Cooper
Kein Vorbeikommen: Überholmanöver waren beim Australien-GP 2017 Mangelware

Kein Vorbeikommen: Überholmanöver waren beim Australien-GP 2017 Mangelware

Die Verantwortlichen des Automobilweltverbands FIA haben für den Saisonauftakt in Australien eine dritte DRS-Zone bestimmt. Durch diese sollen mehr Überholmanöver ermöglicht werden.

Beim Saisonauftakt 2017 stand die neue Formel-1-Fahrzeuggeneration im Mittelpunkt. Diese sahen zwar viel spektakulärer aus als ihre Vorgänger, doch beim ersten Kräftemessen der Saison sorgten die neuen Renner nicht gerade für viel Action. Bloss fünf echte Überholmanöver wurden den Fans beim letztjährigen Australien-GP geboten.

Damit sich dieses Szenario in diesem Jahr nicht wiederholt, haben sich die FIA-Verantwortlichen eine einfache Lösung ausgedacht: Zum ersten Mal in der Geschichte der Formel 1 gibt es drei DRS-Zonen, in denen die Fahrer die Heckflügel herunterklappen dürfen, um den Luftwiderstand zu senken und den Speed zu erhöhen.

Zum ersten Mal gibt es deshalb auch zwei Messpunkte, an denen die Distanz zwischen Verfolger und Vordermann gemessen wird, die darüber entscheidet, ob der Hintermann seinen Heckflügel überhaupt flachstellen darf – das ist gemäss Regeln nur dann erlaubt, wenn der zeitliche Rückstand innerhalb einer Sekunde liegt.

Der erste Messpunkt für die ersten beiden DRS-Zonen liegt 13 Meter vor der 14. Kurve, der zweite Messpunkt befindet sich 170 Meter vor der elften Kehre. Die neue DRS-Zone beginnt Ausgangs der Kurvenkombination 11 und 12 und Endet bereits in der 13. Kurve. Mit 250 Metern ist sie denn auch die kürzeste DRS-Zone im Albert Park. Ob das reicht, um am Vordermann vorbeiziehen zu können, bleibt abzuwarten.

Die Streckenbetreiber hatten sich sogar überlegt, die Streckenführung in Melbourne anzupassen, um mehr Überholmanöver zu ermöglichen. Es wurde überlegt, ob man die schnelle Kurvenkombination 11 und 12 ersetzt durch eine längere Gerade und eine enge Linkskurve. Die Idee wurde aber wieder verworfen.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.84 21020818 C2302054512 | 5