Formel 1: Comeback von Valtteri Bottas

Mattia Binotto (Ferrari): «Klar sind wir unglücklich»

Von Mathias Brunner
Mattia Binotto (in Rot) vor dem Start

Mattia Binotto (in Rot) vor dem Start

​Es liegt ein Hauch von Resignation in der Luft bei Ferrari. Die jüngsten Verbesserungen an den Wagen von Sebastian Vettel und Charles Leclerc waren nicht der grosse Wurf. Was Teamchef Mattia Binotto sagt.

Ferrari hat auch in Frankreich eine Niederlage kassiert, eine Niederlage, die so sehr schmerzt wie jene von Kanada, wenn auch aus anderen Gründen – die jüngsten Verbesserungen haben nicht wie erhofft eingeschlagen. Teamchef Mattia Binotto fasst zusammen: «Ich sehe das auf zwei Ebenen. Generell können wir nicht glücklich sein, weil wir gemessen an unseren Gegnern nicht schnell genug sind. Aber wir wussten von Anfang an, dass auf uns ein schwieriges Wochenende zukommen würde, aufgrund des Pistenlayouts. Wir haben das schon 2018 hier erlebt, und die Piste ist aus meiner Sicht mit Barcelona vergleichbar, wo wir uns ebenfalls schwergetan haben.»

«Wir haben uns verbessert, aber es wäre vermessen gewesen zu erwarten, dass wir hier die Lücke schliessen. Wir haben einige Verbesserungen mitgebraucht, einige haben sich bewährt, andere nicht, daher haben wir sie nach dem Freitag wieder demontiert. Andere sind am Wagen geblieben, aber wir haben nicht den Eindruck, dass wir das Beste daraus gemacht haben. Wir haben also Hausaufgaben. Wir hatten gesagt, hier wollen wir festlegen, in welche Richtung wir punkto Entwicklung mit diesem Wagen gehen wollen, und auf diesem Weg befinden wir uns. Unterm Strich: kein positives Wochenende.»

Welche Teile haben sich bewährt, welche nicht? Binotto: «Es hat sich seit Freitagabend nichts geändert. Ich habe schon dort gesagt: Es gibt gewisse Teile oder Verbesserungen, die von freiem Auge zu erkennen sind, und solche, die eher verborgen liegen. Wir haben aus gutem Grund Front- und Heckflügel sowie die andere Bremsbelüftung vorne am Wagen gelassen. Und den Unterboden ausgebaut.»

«Was wir mit den ganzen Verbesserungen suchen – mehr Abtrieb, ohne Einschränkungen bei der Top-Speed zu machen. Wir wollen ein aerodynamisch effizienteres Auto, mit dem wir auch die Reifen nachhaltiger und konstanter zum Arbeiten bringen.»

«Ich glaube nicht, dass dieses Wochenende uns alle Antworten gegeben hat, nach welchen wir gesucht hatten. Ich nenne das Beispiel des Unterbodens. Wir sind der Ansicht, dass wir hier einfach mehr Testzeit brauchen. Also kommt der in Österreich wieder ans Auto.»


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 29.03., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 29.03., 12:05, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Sa. 29.03., 13:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Sa. 29.03., 13:05, RBB Fernsehen
    Verrückt nach Meer
  • Sa. 29.03., 13:10, ServusTV
    Superbike: Weltmeisterschaft
  • Sa. 29.03., 13:30, Eurosport
    Supersport: Weltmeisterschaft
  • Sa. 29.03., 13:50, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Sa. 29.03., 14:15, ServusTV
    Superbike: Weltmeisterschaft
  • Sa. 29.03., 14:25, ServusTV
    Superbike: Weltmeisterschaft
  • Sa. 29.03., 14:30, Eurosport
    Superbike: Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2903054513 | 4