Formel 1: Max Verstappen ist baff

History: Das heisseste Rennen in 73 Jahren Formel 1

Von Mathias Brunner
​SPEEDWEEKipedia: Leser fragen, wir finden die Antwort. Heute: Immer wieder ist von Hitzennen die Rede, aber bei welchem WM-Lauf waren die Bedingungen am erbarmungslosesten?

In loser Reihenfolge gehen wir in Form von «SPEEDWEEKipedia» auf Fragen unserer Leser ein. Brigitte Karrer aus Mannheim möchte gerne wissen: «Bald beginnen in Bahrain die Wintertests, und die meisten Fans verbinden dieses Rennen in der Wüste von Sakhir mit Hitze. Gibt es eigentlich in Sachen Hitzerennen einen Grand Prix, der alle toppt?»

Die ganzen Hitze-GP aus 73 Jahren Königsklasse historisch einzuordnen, das ist nicht ganz einfach – weil zu Beginn der Formel-1-Geschichte selten genaue Messungen vorgenommen wurden.

Das Paradebeispiel dafür ist der Argentinien-GP vom Januar 1955: Die meisten Berichterstatter sprachen damals von 40 Grad im Schatten, anderen Berichten zufolge lag die Temperatur bei 37 Grad. Die Pistentemperatur betrug 52 Grad. Fakt jedoch ist: In Zeiten, als Fahrerwechsel noch erlaubt waren, wurden zahlreiche Fahrzeuge von mehreren Piloten bewegt – nur die beiden Argentinier Juan Manuel Fangio (Sieger) und Roberto Mieres (Rang 5) kamen ohne Ablöse ins Ziel! Die Hälfte des Feldes kämpfte mit Dehydrierung und Hitzeschlag-Symptomen.

Das französische Reims galt als Garantie für einen Hitze-GP. Im Juli 1959 wurde auch hier die 40-Grad-Marke gekitzelt. Es war so heiss, dass der Pistenbelag zu schmelzen begann – ein Effekt, den ich Ende der 1980er Jahre selber in Phoenix (Arizona) beobachten konnte. Dort müsste eigentlich noch heute ein Turnschuh-Abdruck von mir verewigt sein ...

In Reims 1959 jedenfalls erlitt der US-Amerikaner Masten Gregory einen Hitzschlag, anschliessend traf ihn ein Stein, der vom Rad eines Konkurrenten aufgewirbelt worden war! Tony Brooks siegte im Ferrari.

Wir wissen nicht, wer die Schnapsidee absegnete, ausgerechnet im Juli nach Dallas (Texas) auszurücken. Wir wissen nur, dass sich auch dort 1984 bei Temperaturen um die 40 Grad die Piste aufzulösen begann. Schnellhärtender Beton war nur teilweise die Lösung. Reifentechniker von Goodyear trauten ihren Augen kaum, als sie die Pistentemperatur prüften – 66 Grad! Keke Rosberg trotzte der Hitze am besten und gewann.

Jahrelang feiert sich der Malaysia-GP als «heissester Grand Prix des Jahres», aber dort verfälschte die hohe Luftfeuchtigkeit den Eindruck. Singapur gilt als mindestens so anstrengend, auch wenn dort in der Nacht gefahren wird.

Der Rekord geht wohl an Bahrain 2005: Die Temperatur sank während des gesamten Rennens nie unter 41,9 Grad! Fernando Alonso gewann im Renault, bei einer Pistentemperatur von 56 Grad.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.04., 16:20, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Sa. 05.04., 16:45, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 05.04., 17:30, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Sa. 05.04., 17:55, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Sa. 05.04., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 05.04., 18:25, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Sa. 05.04., 18:30, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 05.04., 18:45, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Sa. 05.04., 19:10, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Sa. 05.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0504054512 | 5