MotoGP: Marc Marquez über seinen Fehler

Überraschung: Ferrari neu mit GP-Sieger Esteban Ocon

Von Mathias Brunner
​Der frühere Alpine-Fahrer Esteban Ocon (GP-Sieger von Ungarn 2021) sitzt in der Formel-1-Saison 2025 in einem Haas-Rennwagen. Und er hat vor kurzem auch in einem Ferrari Platz genommen.

Im Leben von Esteban Ocon ändert sich derzeit Einiges: Beim WM-Finale 2024 von Abu Dhabi sass er nicht mehr im GP-Rennauto von Alpine, der 28-jährige Franzose wurde durch den Australier Jack Doohan ersetzt.

Beim Nachsaisontest auf dem Yas Marina Circuit sass Ocon bereits im GP-Rennwagen des US-Unternehmers Gene Haas, und der Rennstall-Wechsel hat nun auch dazu geführt: Die «Groupe Charles Pozzi», Ferrari-Importeur von Frankreich, hat Ocon als Markenrepräsentanten unter Vertrag genommen.

Der Importeur selber hat zum Jahreswechsel verkündet, dass Ocon in der Grande Nation für Ferrari tätig sein wird. «Ein Champion verdient nichts weniger als Exzellenz», schreiben die Franzosen auf ihren sozialen Netzwerken. «Wir freuen uns sehr, dass wir unserem neuen Markenbotschafter Esteban einen Ferrari 296 GTB mit Asetto Fiorano überreichen konnten. Danke, Esteban, dass du Charles Pozzi gewählt hast. Wir wünschen dir viele schöne Momente hinter dem Lenkrad dieses Autos.»

Das nach der Ferrari-Testbahn benannte Evo-Paket «Asetto Fiorano» wurde vor einigen Jahren erfunden, zunächst für den SF90 Stradale. Stefano Varisco, Leiter der Ferrari-Abteilung für Fahrzeugdynamik, sagte damals: «Wir gehen von drei Schwerpunkten aus – Verringerung der Masse, Verbesserung der aerodynamischen Anpresskraft und Verbesserung der dynamischen Leistung.»

«Beim SF90 Stradale, dem ersten Ferrari, der als Assetto Fiorano-Version erhältlich geworden ist, haben wir die Masse um 40 kg verringert. Genauso wichtig war es aber, die richtige Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse beizubehalten. Das gilt auch für den erhöhten Abtrieb, denn die Balance zwischen Vorder- und Hinterachse muss harmonisch sein. Die Veränderungen von Masse, Abtrieb und dynamischem Verhalten müssen Hand in Hand gehen.»

Zusätzlich zu den Assetto Fiorano-Versionen des SF90 Stradale und SF90 Spider gibt es ein Assetto Fiorano-Paket für den Ferrari 296 GTB. Die Philosophie bleibt die gleiche wie beim SF90: Der Wagen wurde für Kunden geschaffen, die die extreme Kraft und Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs bis zum Äussersten auskosten wollen.

Deshalb verfügt der 296 GTB Assetto Fiorano über spezielle, aus dem GT-Rennsport abgeleitete, anpassbare Multimatic-Stossdämpfer, die für den Einsatz auf der Rennstrecke optimiert worden waren, Anbauteile aus Kohlefaser, die einen zusätzlichen Abtrieb von 10 kg erzeugen, sowie Hochleistungsreifen vom Typ Michelin Pilot Sport Cup 2 R, die speziell für den Einsatz auf der Rennstrecke geeignet sind. Das Gewicht wird durch eine ultraleichte Lexan-Heckscheibe und den verstärkten Einsatz von Leichtbaumaterialien, einschliesslich Karbon für die Türverkleidungen verringert.

Der Ferrari 296 GTB sprintet in weniger als 2,5 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Top-Speed von mehr als 330 Sachen. Durchaus Formel-1-Werte für den Formel-1-Piloten Ocon.


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 31.03., 17:30, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo. 31.03., 18:35, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 31.03., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 31.03., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mo. 31.03., 20:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Amerika
  • Mo. 31.03., 20:50, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 31.03., 21:20, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo. 31.03., 22:10, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 31.03., 23:10, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo. 31.03., 23:40, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3103054512 | 5