Formel 1: Ferrari schon früh mit Stallorder?

Norris/McLaren – Verstappen/Red Bull: Volles Risiko

Von Mathias Brunner
Max Verstappen und Lando Norris 2024

Max Verstappen und Lando Norris 2024

​Max Verstappen (Red Bull Racing) wurde 2024 zum vierten Mal in Folge Formel-1-Weltmeister, gegen starke Gegner von Ferrari und McLaren. Die RBR-Rivalen wollen 2025 nachlegen.

Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko formulierte das im Sommer 2024 so: «Wir sind bei der Entwicklung unseres Autos irgendwann falsch abgebogen.»

Tatsächlich hatte McLaren mit einem Entwicklungspaket zum Grand Prix ab Miami oft das schnellste Auto auf der Bahn, und auch die weiteren Evo-Schritte schlugen voll ein. Die Folge: Der Punktevorsprung von WM-Leader Max Verstappen schmolz im Sommer und Anfang Herbst bedrohlich. Auch Ferrari legte nach, Mercedes konnte einige Ausrufezeichen setzen, und so war Red Bull Racing teilweise nur noch vierte Kraft.

Fakt ist: Wo RBR in dieser Phase wirklich stand, das zeigte sich eher an den (mässigen) Ergebnissen von Sergio Pérez; nur das überragende Fahrkönnen von Verstappen hielt den Rennstall aus Milton Keynes im Rennen um die Fahrer-WM. RBR gelangen kleine Fortschritte, um dem Rennwagen wieder Manieren beizubringen.

Der Niederländer schätzte die Lage im Rahmen des Mexiko-GP so ein: «Die Fahrzeugbalance ist besser geworden, aber das grundsätzliche Problem ist geblieben, dass wir eben auf Randsteinen und Bodenwellen schlecht sind – da hüpft das Auto zu sehr, besonders im Vergleich zu Ferrari.»

«Der McLaren auf der anderen Seite hat beneidenswert viel Grip. Dieses Auto ist auf den Randsteinen nicht das beste, aber es glänzt durch eine hervorragende Balance in langsamen und mittelschnellen Kurven, dazu sind wir nicht in der Lage.»

«Wir arbeiten weiter hart daran, uns in all diesen Belangen zu verbessern, auch wenn solch gravierende Probleme mit einem Rennauto nicht einfach zu lösen sind. Derzeit habe ich das Gefühl, wir fahren Ergebnisse ein, zu welchen das Auto eigentlich gar nicht gut genug ist.»

Für McLaren-CEO Zak Brown steht fest: Max Verstappen wird 2025 noch mehr Gegenwind erhalten. Nach dem WM-Finale von Abu Dhabi sagte der 53-jährige Kalifornier: «Lando Norris hat 2024 gelernt, wie er sich gegen Max zur Wehr setzen muss.»

Und McLaren ist offenbar dazu bereit, mit dem 2025er Modell des Typs MCL39 alles auf eine Karte zu setzen, denn Brown fügt hinzu: «Was unsere Selbstsicherheit betrifft, so gehen wir mit einer anderen Einstellung in die neue Saison als vor einem Jahr. Wir werden in Sachen Entwicklung mutiger vorgehen. Wir sagen uns nicht: ‘Lasst uns einfach ein paar Details verbessern.’ Sondern wir werden Einiges am Wagen haben, das einem mutigen Risiko entspricht. Wir haben einen anderen Anspruch als Anfang 2024. Damals wollten wir so gut wie unsere Gegner sein. Nun wollen wir sie schlagen.»

Formel-1-Präsentationen 2025

14. Februar: Williams in Silverstone
18. Februar: Alle Teams in London
19. Februar: Ferrari in Maranello
24. Februar: Mercedes-Benz in Bahrain

Formel-1-Wintertests 2025

26.02. bis 28.02. in Bahrain

Formel-1-WM 2025

16.03. Australien-GP, Albert Park Circuit, Melbourne
23.03. China-GP, Shanghai International Circuit, Shanghai *
06.04. Japan-GP, Suzuka International Racing Course, Suzuka
13.04. Bahrain-GP, Bahrain International Circuit, Sakhir
20.04. Saudi-Arabien-GP, Jeddah Corniche Circuit, Dschidda
04.05. Miami-GP, Miami International Autodrome, Miami *
18.05. Emilia Romagna-GP, Autodromo Enzo e Dino Ferrari, Imola
25.05. Monaco-GP, Circuit de Monaco, Monte Carlo
01.06. Spanien-GP, Circuit de Barcelona-Catalunya, Montmeló
15.06. Kanada-GP, Circuit Gilles Villeneuve, Montreal
29.06. Österreich-GP, Red Bull Ring, Spielberg
06.07. Grossbritannien-GP, Silverstone Circuit, Silverstone
27.07. Belgien-GP, Circuit de Spa-Francorchamps, Spa *
03.08. Ungarn-GP, Hungaroring, Budapest
31.08. Niederlande-GP, Circuit Zandvoort, Zandvoort
07.09. Italien-GP, Autodromo Nazionale di Monza, Monza
21.09. Aserbaidschan-GP, Baku City Circuit, Baku
05.10. Singapur-GP, Marina Bay Street Circuit, Singapur
19.10. Austin-GP, Circuit of the Americas, Austin *
26.10. Mexiko-GP, Autódromo Hermann Rodríguez, Mexiko-Stadt
09.11. Brasilien-GP, Autódromo José Carlos Pace, Interlagos *
22.11. Las Vegas-GP, Las Vegas Strip Circuit, Las Vegas
30.11. Katar-GP, Losail International Circuit, Doha *
07.12. Abu Dhabi-GP, Yas Marina Circuit, Yas Island

* GP-Wochenende im Sprintformat

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Die Formel 1 boomt, aber es gibt Ärger im Paradies

Von Mathias Brunner
​Die Formel 1, Königsklasse des Automobilsports, boomt, auch dank nachrückender Fans der Generation Netflix. Aber es zeigen sich erste Wolken am Horizont und dies aus ganz unterschiedlichen Gründen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.82 28011945 C0302054513 | 6