Formel 1: Für Ferrari-Teamchef der Anfang vom Ende

Haas-Teamchef Ayao Komatsu: Ziel für 2025 gesetzt

Von Vanessa Georgoulas
Haas-Teamchef Ayao Komatsu

Haas-Teamchef Ayao Komatsu

Die Saison 2024 schloss Haas F1 mit Nico Hülkenberg und Kevin Magnussen auf dem 7. Platz ab. In diesem Jahr tritt das US-Team mit neuen Fahrern an – und Teamchef Ayao Komatsu macht kein Geheimnis um das Ziel für 2025.

Das Haas-Team hat vor dem Start der vergangenen Saison einen neuen Chef bekommen: Nachdem die Truppe von Gene Haas 2023 noch den letzten Tabellenplatz in der Team-Wertung belegt hatte, reagierte der 72-jährige Team-Eigner mit der Entlassung des langjährigen Teamchefs und Aushängeschilds Günther Steiner.

Der Südtiroler, der das Formel-1-Projekt des US-Unternehmers seit der Gründung geleitet hatte, übergab das Zepter an Ayao Komatsu, der mit Nico Hülkenberg und Kevin Magnussen die Saison 2024 auf dem siebten Gesamtrang abschliessen konnte. Für die diesjährige WM hat sich der Teamprinzipal ein ehrgeiziges Ziel gesetzt.

Und das, obwohl mit dem bisherigen Alpine-Fahrer Esteban Ocon und Rookie Ollie Bearman zwei neue Fahrer für seine Mannschaft auf Punktejagd gehen. Der Franzose und der Teenager aus Grossbritannien sind nicht die einzigen Team-Neulinge bei Haas.

Um die Arbeit an der Strecke zu verbessern, die Komatsu im Gespräch mit «Formula1.com» als «eine der grössten Schwächen» ausgemacht hatte, wurden mit Laura Müller (für Ocon) und Ronan O’Hare (für Bearman) auch zwei neue Renningenieure als Ersatz für Mark Slade und Gary Gannon gefunden.

Das Duo arbeitet unter der Leitung von Francesco Nenci, der die Rolle des Chef-Renningenieurs übernommen hat, nachdem diese ein Jahr lang vakant gewesen war. Zudem wurde das Team durch die Verpflichtung von Mark Lowe als Sportdirektor und Carine Cridelich in der Strategie-Leitung weiter verstärkt.

Entsprechend hoch sind die Erwartungen von Komatsu, der bestätigt: «Ja, das Ziel ist der sechste Gesamtrang in der Konstrukteurswertung.» Gleichzeitig betont der 49-jährige Ingenieur: «Aber wir haben es bisher noch nicht geschafft, im Laufe der Jahre konstante Resultate zu erzielen, deshalb wäre es schon eine grosse Errungenschaft, wenn wir auch in diesem Jahr um den siebten Platz kämpfen können.»

Formel-1-Präsentationen 2025

14. Februar: Williams in Silverstone
18. Februar: Alle Teams in London
19. Februar: Ferrari in Maranello
24. Februar: Mercedes in Bahrain

Formel-1-Wintertests 2025

26.02. bis 28.02. in Bahrain

Formel-1-WM 2025

16.03. Australien-GP, Albert Park Circuit, Melbourne
23.03. China-GP, Shanghai International Circuit, Shanghai *
06.04. Japan-GP, Suzuka International Racing Course, Suzuka
13.04. Bahrain-GP, Bahrain International Circuit, Sakhir
20.04. Saudi-Arabien-GP, Jeddah Corniche Circuit, Dschidda
04.05. Miami-GP, Miami International Autodrome, Miami *
18.05. Emilia Romagna-GP, Autodromo Enzo e Dino Ferrari, Imola
25.05. Monaco-GP, Circuit de Monaco, Monte Carlo
01.06. Spanien-GP, Circuit de Barcelona-Catalunya, Montmeló
15.06. Kanada-GP, Circuit Gilles Villeneuve, Montreal
29.06. Österreich-GP, Red Bull Ring, Spielberg
06.07. Grossbritannien-GP, Silverstone Circuit, Silverstone
27.07. Belgien-GP, Circuit de Spa-Francorchamps, Spa *
03.08. Ungarn-GP, Hungaroring, Budapest
31.08. Niederlande-GP, Circuit Zandvoort, Zandvoort
07.09. Italien-GP, Autodromo Nazionale di Monza, Monza
21.09. Aserbaidschan-GP, Baku City Circuit, Baku
05.10. Singapur-GP, Marina Bay Street Circuit, Singapur
19.10. Austin-GP, Circuit of the Americas, Austin *
26.10. Mexiko-GP, Autódromo Hermann Rodríguez, Mexiko-Stadt
09.11. Brasilien-GP, Autódromo José Carlos Pace, Interlagos *
22.11. Las Vegas-GP, Las Vegas Strip Circuit, Las Vegas
30.11. Katar-GP, Losail International Circuit, Doha *
07.12. Abu Dhabi-GP, Yas Marina Circuit, Yas Island

* GP-Wochenende im Sprintformat

Siehe auch

Die Formel 1 boomt, aber es gibt Ärger im Paradies

Von Mathias Brunner
​Die Formel 1, Königsklasse des Automobilsports, boomt, auch dank nachrückender Fans der Generation Netflix. Aber es zeigen sich erste Wolken am Horizont und dies aus ganz unterschiedlichen Gründen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.82 28011945 C0202054513 | 5