Formel 1: Strafe für Max Verstappen

Pirelli: Hockenheim als Hitzetest für Ungarn

Von Otto Zuber
Pirelli ist nach den Hitze-Trainings auf dem Hockenheimring gut gerüstet für den Ungarn-GP

Pirelli ist nach den Hitze-Trainings auf dem Hockenheimring gut gerüstet für den Ungarn-GP

Der Ungarn-GP gehört zu den heissesten Rennen des Jahres. Pirelli-Motorsport-Direktor Paul Hembery sagt, mit welchen Massnahmen sich der Reifenhersteller davor wappnet.

Red Bull-Racing-Pilot Daniel Ricciardo sagt mit Blick auf das anstehende Formel-1-Rennen auf dem Hungaroring: «Die Strecke ist wie Monaco ohne Leitplanken.» Formel-1-Reifenhersteller Pirelli ist sich dessen bewusst. «Die komplizierte Streckenführung des Hungarorings ist berüchtigt. Das Überholen ist dort sehr schwierig, und es ist auch nicht einfach, die optimale Fahrzeugabstimmung zu finden», sagt Pirelli-Motorsport-Direktor Paul Hembery.

Während der italienische Reifenlieferant aber noch in Hockenheim dieselben Mischungen wie eben in Monaco anbot (extra-weich und weich), wird am Wochenende in Ungarn auf weich und Medium gesetzt.

Hembery erklärt: «Die für Ungarn nominierte Reifen-Kombination ist eine Stufe härter, um den  höheren Anforderungen zu genügen. Normalerweise spielt das Wetter in Ungarn eine wichtige Rolle. Doch nachdem wir die Performance unserer Reifen auf der enorm heissen Strecke von Hockenheim gesehen haben, sind wir zuversichtlich, dass die äusseren Bedingungen kein Problem sein sollten.»

Weil auf der verwinkelten Piste vor den Toren von Budapest das Überholen praktisch unmöglich ist, ist die Renntaktik speziell wichtig, wie Hembery betont: «Die richtige Reifen-Strategie ist besonders wichtig, denn sie bietet eine der wenigen Möglichkeiten, um sich im Feld nach vorn zu schieben. Wir erwarten die üblichen zwei Boxenstopps. Doch erst am Freitag, während des freien Trainings, werden wir klarer sehen.»

Pirelli-Berater und Ex-GP-Fahrer Jean Alesi ergänzt: «Die gute Traktion ist in technischer Hinsicht die grösste Herausforderung. Dabei müssen die Fahrer insbesondere auf ihre Hinterreifen achten. Andernfalls verlieren sie zu viel Haftung und Bremskraft.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 23.04., 00:00, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 23.04., 00:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 23.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 23.04., 02:30, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 23.04., 02:40, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 23.04., 03:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 23.04., 03:50, Motorvision TV
    Tuning - Tiefer geht's nicht!
  • Mi. 23.04., 04:15, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Mi. 23.04., 04:40, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 23.04., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2204212013 | 10