Katherine Legge: Todesdrohungen nach Crash

Alonso, Hamilton, Vettel: Gehälter wirklich enthüllt?

Von Mathias Brunner
Lewis Hamilton und Sebastian Vettel haben gut lachen

Lewis Hamilton und Sebastian Vettel haben gut lachen

2015 ist McLaren-Honda-Star Fernando Alonso der bestbezahlte Rennfahrer: Gemäss des Buches «Business Book GP» verdient der Spanier 2015 die königliche Summe von 35 Millionen Euro.

Das Thema kommt bei jeder Stammtischrunde zur Sprache: Was verdienen die Herren Formel-1-Rennfahrer eigentlich? Abgesehen von den Teams, ihren Piloten, den Managern und den Anwälten weiss das keiner genau. Aber die Macher des in Frankreich hergestellten Jahrbuchs «Business Book GP» schützen vor, die Zahlen zu kennen. Das Werk beleuchtet seit 2010 die geschäftliche Seite der Formel 1.

Gemäss der Franzosen lässt sich in dieser Saison Fernando Alonso die Erfolglosigkeit bei McLaren-Honda mit einem Gehalt von 35 Millionen Euro versüssen. Sebastian Vettel soll angeblich 28 Millionen verdienen. Lewis Hamilton komme auf 25 Millionen. Diese Zahl bezieht sich nicht auf den von Mercedes im Rahmen des Monaco-GP verkündeten neuen Vertrags mit dem Formel-1-Weltmeister. Mit dem Dreijahresvertrag bis Ende 2018 dürfte der Brite mindestens in die Region von Alonso vorstossen.

Rennställe und Piloten bleiben bei der Veröffentlichung solcher Listen jeweils gleichmütig. In der Regel wird – wenn überhaupt – nur kommentiert, dass solche Zahlen vertraulich und die meisten Spekulationen ins Sachen Salär komplett übertrieben seien.

Es muss auch getrennt werden zwischen Gehalt vom Team und Einkommen von persönlichen Geldgebern oder dem Verkauf von Merchandising-Artikeln. Der steckt in der Formel 1, gemessen am NASCAR-Sport, noch in den Kinderschuhen. Das Gehalt von Stock-Car-Idol Dale Earnhardt junior wird auf mehr als 25 Mio Dollar geschätzt, gut die Hälfte davon stammt aus dem Verkauf von Fanartikeln!

Die folgende Tabelle von «Business Book GP» ist demzufolge mit Vorsicht zu geniessen. Es wäre beispielsweise ein gewaltiger Zufall, dass die vier Force-India- und Lotus-Fahrer alle gleich viel verdienen, mit Felipe Massa als Zugabe. Oder dass Daniel Ricciardo nur auf knapp ein Siebtel des Gehalts von Jenson Button kommt.

1. Fernando Alonso (E), 35 Millionen Euro
2. Sebastian Vettel (D), 28 Mio
3. Lewis Hamilton (GB), 25 Mio
4. Kimi Räikkönen (FIN), 18 Mio
5. Nico Rosberg (D), 13,5 Mio
6. Jenson Button (GB), 10 Mio
7. Felipe Massa (BR), Nico Hülkenberg (D), Sergio Pérez (MEX), Romain Grosjean (F) und Pastor Maldonado (YV), je 4 Mio
12. Valtteri Bottas (FIN), 2 Mio
13. Daniel Ricciardo (AUS), 1,5 Mio
14. Daniil Kvyat (RU), 750.000
15. Max Verstappen (NL) und Carlos Sainz (E), je 250.000
17. Felipe Nasr (BR) und Marcus Ericsson (S), je 200.000
19. Will Stevens (GB), 150.000
20. Roberto Merhi (E), 50.000

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 26.04., 05:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Sa. 26.04., 05:30, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 26.04., 05:30, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Sa. 26.04., 06:05, Motorvision TV
    NASCAR University
  • Sa. 26.04., 06:20, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Sa. 26.04., 06:45, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Sa. 26.04., 07:00, Sport1
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Sa. 26.04., 07:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 26.04., 07:45, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Sa. 26.04., 08:10, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2604054512 | 5