Superbike-WM: Toprak Razgatlioglu sieht schwarz

Singapur-GP: Darauf kommt es im 13. WM-Lauf an

Von Vanessa Georgoulas
Die Strecke in Singapur ist für die Piloten und Ingenieure eine besonders grosse Herausforderung

Die Strecke in Singapur ist für die Piloten und Ingenieure eine besonders grosse Herausforderung

Die Formel-1-Stars müssen heute zum 13. WM-Lauf in Singapur antreten. Worauf es im Flutlicht-GP an der Marina Bay ankommt und wie man auf dem verwinkelten Stadtkurs an den Gegnern vorbeikommt, erklärt Niki Lauda.

Dass der Grand Prix in Singapur eine ganz besondere Herausforderung für die Formel-1-Protagonisten ist, liegt nicht nur an der schweisstreibenden Hitze, die Mensch und Material trotz Nachtschicht zusetzt. Auch die Streckencharakteristik des Marina Bay Street Circuits bringt die Piloten und ihre Dienstwagen an ihre Grenzen.

Denn auf der 5,065 km langen Strecke haben die Fahrer trotz relativ geringer Durchschnitts-Geschwindigkeit von 167 km/h kaum Zeit, sich zu erholen. Dafür sind die Geraden, die der Stadtkurs umfasst, einfach zu kurz. Dies wirkt sich auch auf die Kühlung der einzelnen Fahrzeug-Komponenten aus, die in Singapur eine genauso grosse Herausforderung für die Ingenieure darstellt, wie der sehr hohe Brems- und Reifenverschleiss.

Hinzu kommt, dass die enge Piste kaum Gelegenheiten zum Überholen bietet, wie Mercedes-F1-Aufsichtsratschef Niki Lauda betont: «Auf diesem Kurs ist das Überholen einfach unmöglich. Man kann höchstens versuchen, mit einer Undercut-Strategie, also mit einem frühen Stopp, am einen oder anderen Gegner vorbei zu kommen.»

Der dreifache Weltmeister weiss aber auch: «Das Rennen ist lang und die Standfestigkeit ist hier ein Riesenproblem.» Ausserdem bietet die Strecke nur wenig Raum für Fehler, was sich auch in der Wahrscheinlichkeit für eine Safety-Car-Phase widerspiegelt. Diese liegt in Singapur nämlich bei satten 100 Prozent.

«Das Wichtigste beim Singapur-Rennen ist, die 61 Runden zu Ende zu fahren», betont denn auch Sauber-Teamchefin Monisha Kaltenborn.

Der Singapur-GP im Fernsehen

6.45: SkySport – 1. Freies Training Wiederholung
8.15: SkySport – 2. Freies Training Wiederholung
9.45: SkySport – 3. Freies Training Wiederholung
11.00: SkySport – Qualifying Wiederholung
12.30: SkySport – Rennen Vorberichte
13.00: RTL – Rennen Countdown
13.25: ORF1 – Rennen live
13.30: SF2 – Rennen live
13.55: SkySport – Rennen live
14.00: RTL – Rennen live
15.45: RTL – Siegerehrung und Highlights
16.00: SkySport – Siegerehrung Analysen und Interviews
16.10: ORF1 – Siegerehrung und Highlighths
20.15: Sport1 – Rennen Highlights
20.30: SkySports – Rennen Wiederholung
21.15: SkySports – Rennen Wiederholung

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.84 21020818 C2202054513 | 5