Formel 1: Weder Norris noch Verstappen Favorit

Toro Rosso: Getriebeprobleme stoppen Carlos Sainz

Von Andreas Reiners
Getriebeprobleme bei Toro Rosso

Getriebeprobleme bei Toro Rosso

Bekanntermaßen musste bei Toro Rosso im Winter am Ende alles schnell gehen. Deshalb ist man mit dem ersten Testtag in Barcelona durchaus zufrieden.

Carlos Sainz hatte die Ehre, den neuen STR11 als erster Fahrer auszuführen. Und auch wenn die Lackierung noch nicht fertig ist und der Toro Rosso lediglich in einem Dunkelblau daher kam, konnte es sich sehen lassen, was der neue Bolide auf dem Circuit de Catalunya leitete. Zumindest bis zum unplanmäßigen Abbruch.

Sainz drehte insgesamt 55 Runden und landete im nicht unbedingt aussagekräftigen Klassement in 1:27,180 Minuten auf dem siebten Platz. Der Spanier meinte im Anschluss: «Wir haben uns alle sehr auf diesen Tag gefreut und es war eine großartige Leistung heute, nachdem der Winter nicht unbedingt der einfachste war.» Schließlich stand erst spät fest, dass Toro Rosso für 2016 von Ferrari mit Motoren ausgestattet wird.

Sainz lobte dann auch die Leistung der gesamten Mannschaft und bezeichnete den Auftakt als «anständig. Wir hatten einen problemlosen Morgen und einen glatten Nachmittag bis zu dem Zeitpunkt, als wir das Auto plötzlich stoppen mussten. Bis dahin lief aber alles perfekt und ich habe mich wohl gefühlt».

Toro-Rosso-Chefrenningenieur Phil Charles lobte ebenfalls die Leistung des Teams über den Winter, die schnelle «Geburt» des Autos sowie das Erreichte bis zum Zeitpunkt des überraschenden Abbruchs.

Charles: «Während einer der frühen Fahrten am Nachmittag haben wir in den Daten etwas Seltsames hinsichtlich des Getriebe-Ölsystems gesehen. Also haben wir vorsorglich das Auto gestoppt. Wir nehmen uns nun Zeit um das zu verstehen und hoffen, dass wir morgen einen noch besseren Tag haben.»

Barcelona-Testzeiten, 1. Tag

1. Sebastian Vettel (D), Ferrari SF16-H, 1:24,939 (69 Runden)
2. Lewis Hamilton (GB), Mercedes F1 W07 Hybrid, 1:25,409 (155)
3. Daniel Ricciardo (AUS), Red Bull Racing RB12-TAG Heuer, 1:26,044 (86)
4. Valtteri Bottas (FIN), Williams FW38-Mercedes, 1:26,091 (80)
5. Alfonso Celis (MEX), Force India VJM09-Mercedes, 1:26,298 (57)
6. Jenson Button (GB), McLaren MP4-31-Honda, 1:26,860 (83)
7. Carlos Sainz (E), Toro Rosso STR11-Ferrari, 1:27,180 (55)
8. Marcus Ericsson (S), Sauber C34-Ferrari, 1:27,555 (88)
9. Pascal Wehrlein (D), Manor MRT05-Mercedes, 1:28,292 (54)
10. Romain Grosjean (F), Haas VF-16-Ferrari, 1:28,399 (31)
11. Jolyon Palmer (GB), Renault RS16, 1:29,356 (36)

Die wichtigsten Termine

Präsentationen/Roll-out
29. Februar: Präsentation Toro Rosso (Circuit de Barcelona-Catalunya)
1. März: Präsentation Sauber (Circuit de Barcelona-Catalunya)

Formel-1-Wintertests
22.–25. Februar: Spanien (Barcelona)
1.–4. März: Spanien (Barcelona)

1. Barcelona-Test: So wird gefahren

Mercedes
Dienstag 23. Nico Rosberg
Mittwoch 24. Lewis Hamilton
Donnerstag 25. Nico Rosberg

Ferrari
Dienstag Sebastian Vettel
Mittwoch und Donnerstag Kimi Räikkönen

Williams
Dienstag Valtteri Bottas
Mittwoch und Donnerstag Felipe Massa

Red Bull Racing
Dienstag Daniel Ricciardo
Mittwoch und Donnerstag Daniil Kvyat

Force India
Dienstag Sergio Pérez
Mittwoch Nico Hülkenberg
Donnerstag Alfonso Celis

Toro Rosso
Dienstag und Donnerstag: Max Verstappen
Mittwoch: Carlos Sainz

Sauber (mit 2015er Auto in neuer Lackierung)
Dienstag Marcus Ericsson
Mittwoch und Donnerstag Felipe Nasr

McLaren-Honda
Dienstag und Donnerstag Fernando Alonso
Mittwoch Jenson Button

Manor Racing
Dienstag Pascal Wehrlein
Mittwoch und Donnerstag Rio Haryanto

Renault
Dienstag Jolyon Palmer
Mittwoch und Donnerstag Kevin Magnussen

Haas F1
Dienstag und Donnerstag Esteban Gutiérrez
Mittwoch Romain Grosjean

Formel-1-WM

20. März: Australien (Melbourne)
3. April: Bahrain (Sakhir)
17. April: China (Shanghai)
1. Mai: Russland (Sotschi)
15. Mai: Spanien (Barcelona)
29. Mai: Monaco (Monte Carlo)
12. Juni: Kanada (Montreal)
19. Juni: Aserbaidschan (Baku) *
3. Juli: Österreich (Spielberg)
10. Juli: Grossbritannien (Silverstone)
24. Juli: Ungarn (Budapest)
31. Juli: Deutschland (Hockenheim)
28. August: Belgien (Spa-Francorchamps)
4. September: Italien (Monza)
18. September: Singapur
2. Oktober: Malaysia (Sepang)
9. Oktober: Suzuka (Japan)
23. Oktober: USA (Austin) **
30. Oktober: Mexiko (Mexiko-Stadt)
13. November: Brasilien (Sao Paulo)
27. November: Abu Dhabi (Insel Yas)
* Strecke noch nicht homologiert
** Finanzierung noch nicht gesichert

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 03.04., 00:25, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 03.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 03:30, Motorvision TV
    On Tour
  • Do. 03.04., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 04:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Do. 03.04., 05:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Do. 03.04., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 05:30, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 03.04., 06:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 03.04., 06:50, Motorvision TV
    Classic
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0204212013 | 5