MotoGP: Ducati wollte diese Situation

Pat Symonds (Williams): «Was Haas macht, ist legal»

Von Vanessa Georgoulas
Symonds weiss: «Es ist alles andere als einfach, einen Formel-1-Renner in einem GP zu managen»

Symonds weiss: «Es ist alles andere als einfach, einen Formel-1-Renner in einem GP zu managen»

Williams-Technikchef Pat Symonds bleibt dabei: Das Geschäftsmodell von Formel-1-Neueinsteiger Haas F1 verwässere den Begriff des Konstrukteurs. Trotzdem betont er: «Sie haben die Regeln begriffen.»

Der gelungene Formel-1-Einstieg von Haas F1 sorgt auch nach dem ersten Nuller des GP-Neulings in China für Diskussionen. Das erste US-Team seit 1986 belegt nach den ersten drei WM-Läufen mit 18 Punkten den fünften WM-Rang in der Gesamtwertung.

Und das, obwohl nur Romain Grosjean punktete: Der Genfer kam beim Saisonauftakt in Melbourne als Sechster über die Ziellinie und durfte in Bahrain sogar den fünften Platz bejubeln. Teamkollege Esteban Gutiérrez wurde bisher vom Technik-Pech verfolgt.

Der Erfolg ist auch dem ungewöhnlichen Geschäftsmodell von Haas F1 geschuldet, das eine möglichst enge Zusammenarbeit mit Technikpartner Ferrari vorsieht. Das sorgte für Kritik, mitunter von Williams-Technikchef Pat Symonds.

Der Brite erklärte, dass der Begriff des Konstrukteurs durch diese enge Kooperation zwischen dem ältesten und jüngsten Rennstall der Welt verwässert werde. Denn Haas F1 griff nicht nur auf den Windkanal der Scuderia zurück, man liess sich auch alle vom Reglement erlaubten Teile von den Italienern liefern. Zudem wurden einige Fachkräfte übernommen. Williams baute seinen Renner hingegen in Eigenregie.

Im Sky Sports F1-Interview beteuert Symonds deshalb, dass er zu seiner Aussage stehe, er lobt aber auch: «Ich denke, es ist fantastisch, was Haas in so kurzer Zeit erreicht hat. Natürlich habe ich gesagt, dass dieses Modell den Begriff des Konstrukteurs verwässert. Das ist auch so, aber was Haas macht, ist legal. Das erlauben die Regeln, und die haben sie begriffen und schlau für sich genutzt.»

Und auch im Rennbetrieb überzeugt der Neuling aus den USA, wie Symonds weiter betont: «Was mich wirklich beeindruckt hat, ist nicht nur die Tatsache, dass sie ein gutes Auto gebaut haben, sondern auch die Leistung des Teams bei der Rennstrategie. Diese ist für einen Neuling eine knifflige Angelegenheit. Ich glaube, Haas F1 hat ein paar Leute von Ferrari übernommen, aber sie haben auch viele neue Leute angestellt, die noch nie in der Formel 1 gearbeitet haben. Und die machen einen guten Job.»

Symonds weiss: «Es ist alles andere als einfach, einen Formel-1-Renner in einem GP zu managen, man muss ein sehr komplexes Geflecht von Bedingungen berücksichtigen, wenn man die strategischen Entscheidungen trifft. Man muss die Situation sehr schnell einschätzen können und gleich darauf reagieren. Manchmal greifst du da auch daneben, aber Haas hat sich in dieser Hinsicht bisher sehr gut geschlagen.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 24.04., 12:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 24.04., 14:50, Motorvision TV
    4x4 - Das Allrad-Magazin
  • Do. 24.04., 15:20, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 24.04., 17:30, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Do. 24.04., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 24.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 24.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 24.04., 20:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 24.04., 21:00, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Do. 24.04., 21:15, Motorvision TV
    Rallye
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2404054512 | 5