MotoGP: Jorge Martin hat 11 Rippen gebrochen

Racing Team Germany 2014 mit Vazquez und McPhee

Von Günther Wiesinger
Das neue RTG-Fahrerduo: John McPhee und Efren Vazquez

Das neue RTG-Fahrerduo: John McPhee und Efren Vazquez

Das Racing Team Germany präsentierte sich in Valencia mit dem neuen Fahrerduo. Der Vertrag mit John McPhee wurde verlängert.

Das Racing Team Germany verliert Jack Miller an das Red-Bull-KTM-Team und hat ihn durch den WM-Neunten Efren Vazquez ersetzt, der in Valencia beim Abschied von Mahindra mit einem fünften Platz glänzte.

Als zweiten Fahrer liess Teammanager Dirk Heidolf in den letzten Wochen Namen wie Masbou, Oliveira und Khairuddin als mögliche Kandidaten fallen, lauter Hirngespinste.

«Dass wir Khairuddin kriegen, war utopisch», räumte sogar Dr. Jörg Uwe Fischer ein, Teamteilhaber beim Racing Team Germany.

«Ich habe mit Heidolf nie ein Wort geredet», versicherte auch Khairuddin. «Hat der wirklich solche Geschichten erzählt?»

Fakt ist: Der Malaysier war sich im September mit Ajo fast über ein viertes Jahr einig. Doch nach dem Malaysia-GP konnte sein Manager den Avancen von Honda nicht mehr widerstehen. «Fahmi» hat inzwischen als Teamkollege von Alex Masbou beim Ongetta-Honda-Team von Mirko Cecchini unterschrieben.

Dem Racing Team Germany blieb der junge John McPhee, der zwar die WM nur als Neunzehnter beendet hat, aber den unschätzbaren Vorteil hat, dass er das nötige Budget von der Nachwuchsförderung «Racing Steps Foundation» mitbringt.

Das Racing Team Germany rechnet mit Werks-Honda. Wie diese kostspieligen Motorräder (400.000 Euro pro Fahrer) finanziert werden sollen, ist beim RTG noch ungeklärt. Vazquez bringt kein Geld mit.

Das Estrella-Galicia-0,0-Team (Rins, Márquez) und Ongetta (Masbou, Khairuddin) bilden die anderen zwei Honda-Teams.

Die heutigen FTR-Honda mit den NSF250-R-Motoren werden 2014 unter der Marke FTR eingesetzt – zum Beispiel vom Team Italia.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 15.04., 14:00, ORF Sport+
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • Di. 15.04., 16:25, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Di. 15.04., 16:30, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Di. 15.04., 16:50, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Di. 15.04., 17:40, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Di. 15.04., 18:35, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 15.04., 19:05, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 15.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Di. 15.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 15.04., 20:45, Motorvision TV
    FastZone 2024
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1504054513 | 5