Superbike: Ducati dominiert den WM-Auftakt

Assen: Neue Regeln gegen Moto3-Windschattenspiele

Von Sharleena Wirsing
Vor der Motul TT Assen trafen sich die Moto3-Piloten mit Rennleiter Mike Webb, um Sicherheitsfragen bei Windschattenspielen zu diskutieren. Die Regeln wurden nochmals verschärft.

Im Qualifying von Barcelona befanden sich zeitweise bis zu 30 langsam fahrende Moto3-Piloten auf der Ideallinie, die sich nicht nur gegenseitig, sondern auch andere Fahrer auf der Strecke behinderten. Fahrer, die auf einen Windschatten warten, sind in der Moto3-Klasse nichts Neues, aber in Barcelona, mit seiner über einen Kilometer langen Geraden, erreichte das Problem einen kritischen Punkt. Es zeigte sich, dass das vorherige Bestrafungssystem nicht funktionierte.

«Wir haben ein dauerhaftes Problem, besonders in der Moto3-Klasse, wo die Fahrer auf einen schnelleren Piloten warten, um sich an ihn dranzuhängen und hoffen, ihre Rundenzeit so zu verbessern», sagte Mike Web. «Auf einigen Strecken ist es kein großes Problem, aber in Barcelona war es das. Unter diesen Bedingungen hat keiner die Chance, eine schnelle Runde zu fahren und es ist gefährlich.»

Bisher wurde ein Fahrer, der gefährlich fuhr, mit einem Strafpunkt belegt. Mehrere davon resultierten dann in anderen Strafen wie dem Start als Letzter, aus der Boxengasse oder einer Disqualifikation vom Rennen. Das bewies sich in der Moto3-Klasse jedoch als ineffektiv.
Ab Assen müssen die Fahrer innerhalb von 107 Prozent ihrer durchschnittlichen Rundenzeit sein – und das auf jeder Runde im Freien Training oder im Qualifying.

Das ist keine große Kunst, aber ein besserer Indikator, der das Eingreifen der Rennleitung nötig macht, wurde nicht gefunden. Sobald Fahrer außerhalb der 107 Prozent liegen, werden sie noch einmal beobachtet. Wenn befunden wird, dass ein Fahrer langsam fährt, um auf einen anderen Piloten zu warten, wird er mit einer Verwarnungen bestraft, die zu einer Strafe in Sachen Startposition führt.

Sollte dieses System nicht wirken, hat die Rennleitung eine Änderung des Qualifying-Formats vorgeschlagen. Das wäre dann ähnlich zum alten «Superpole»-System, wo die Fahrer nacheinander aus der Boxengasse fahren müssen, damit jeder Pilot eine «saubere» Runde vor sich hat. Das würde die Anzahl der Fahrer auf der Strecke reduzieren und das Problem beheben. Das wäre aber eine extreme Lösung. Mike Webb versucht, diesen radikalen letzten Schritt zu vermeiden.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.84 21020818 C2202054513 | 5