Formel 1: Weder Norris noch Verstappen Favorit

Casey Stoner: Ducati entscheidet sich im September

Von Günther Wiesinger
Casey Stoner beim letzten Test mit Ducati im Januar 2018 in Sepang

Casey Stoner beim letzten Test mit Ducati im Januar 2018 in Sepang

Ob Casey Stoner weiter als Ducati-MotoGP-Edeltestfahrer agieren wird, ist fraglich. Vielleicht wird der neue Vertrag nur eine Aufgabe als Markenbotschafter enthalten.

In den letzten Tagen wurde vielfach berichtet, dass Casey Stoner künftig nicht mehr als MotoGP-Testfahrer für Ducati in Erscheinung treten werde. Bei Ducati wird diese Meldung aber bisher nicht bestätigt. «Casey hat bei uns einen Drei-Jahres-Vertrag für 2016, 2017 und 2018 unterschrieben», erklärte Ducati-Sportdirektor Paolo Ciabatti gegenüber SPEEDEWEEK.com. «Dieser Vertrag läuft am Jahresende aus. Über die Zukunft unterhalten wir uns im September.»

Fakt ist: Casey Stoners Rückkehr zu Ducati nach der Saison 2015 fand viel Publicity, außerdem konnte der Australier (Weltmeister 2007 auf Ducati und 2011 auf Repsol-Honda) einiges zur Entwicklung der Ducati Desmosedici beitragen.

Aber nach der Saison 2016 kam Stoner nicht mehr viel zum Fahren. In dieser Saison testete er die 2018-Maschine nur im Januar in Sepang, nachher war er wegen einer Schulter-Operation monatelang außer Gefecht.

Ducati musste auch die Hoffnung aufgeben, dass der heute 32-jährige Stoner doch noch irgendwann mit einer Wildcard zu einem Rennen antritt.

Inzwischen gewinnen auch Dovizioso und Lorenzo auf der Desmosedici, Michele Pirro leistet als Testfahrer sowie den Löwenteil an der Entwicklungsarbeit.? Deshalb ist es durchaus vorstellbar, dass Stoner künftig von Ducati nicht mehr als MotoGP-Testfahrer, sondern nur noch als Markenbotschafter engagiert wird.

Stoner kam 2007 von LCR-Honda zu Ducati und wechselte für 2011 und 2012 zu Honda, danach trat er vom GP-Sport zurück. Er bestritt danach nur noch ein Rennen – den 8h-WM-Lauf 2015 für Honda in Suzuka, der wegen der verrückt spielenden Elektronik in einem bösen Crash endete. Die Schulter-OP in diesem Jahr war eine Nachwirkung dieses Unfalls.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 02.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 02.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 00:25, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 03.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 03:30, Motorvision TV
    On Tour
  • Do. 03.04., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 04:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Do. 03.04., 05:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Do. 03.04., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 05:30, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0204212013 | 4