KTM-Pilot Vinales (14.): «Meine Chance wird kommen»
Als Red Bull-KTM-Tech3-Pilot Maverick Vinales nach 19 Runden die Ziellinie überfuhr, traf der Begriff der Achterbahn bestens auf das Erlebte zu. Denn nach dem in dieser Form einzigartigen Startabbruch sah es für den Gewinner des US-GP 2024 zunächst erst gar nicht nach einer Rennteilnahme aus.
Als das Feld mit Vinales aus der Aufwärmrunde zurückkehrte und die KTM mit der Startnummer auf Position 12 zum Stehen kam, verweigerte der Prototyp aus Österreich die Arbeit. Vinales: «Ich kann nicht genau sagen, was da verrückt gespielt hat. Das Bike ging einfach aus. Ich habe die Maschine wieder zum Laufen gebracht, dann ging sie wieder aus.»
Vinales wurde damit zum zweiten Mal vom Grid geschoben. Das Rennen wurde gestartet und «Top Gun» konnte erst lange Sekunden nach erfolgreichem Neustart durch seine Mannschaft der Meute nacheilen. Nach Runde 1 fehlten dem Tech3-Athleten über 20 Sekunden zur Spitze.
Als Profi durch und durch zog der Spanier dennoch sein Rennen durch und kam dabei im Verlauf auf ein erstaunliches Tempo. So weist das Protokoll der Rundenzeiten Vinales mit der achtbesten Rundenzeit des Rennens aus. Der erfahrene Racer aus Figueres bestätigte: «Bei dem ganzen Drama am Start lief es irgendwann richtig gut. Es war sehr sonderbar, denn auch als das Motorrad fuhr, hat es eine Weile gedauert, bis die volle Power da war. Danach habe ich mich sehr wohl gefühlt und bin einfach mein Rennen gefahren – und unter solchen Bedingungen gab es dann immerhin noch zwei WM-Punkte.»
Vinales war es gelungen, mit seinem Tempo sowohl Somkiat Chantra als auch Jorge-Martin-Ersatz Savadori zu überholen. Dazu profitierte Vinales von den zahlreichen Ausfällen vor ihm – Rang 14.
Der Kommentar des KTM-Piloten zu dem Durcheinander vor dem Start fiel knapp aus. Vinales, der die Rennerei der Konkurrenten nur beobachtet hatte: «Ganz ehrlich – für mich ist das ein Fall für die Rennleitung. Es ist nicht meine Aufgabe, mir darüber Gedanken zu machen.»
Sehr wohl Gedanken macht sich der noch frische KTM-Fahrer über seine Adaption mit der RC16. «Die Dinge, die an diesem Wochenende passiert sind, die gehören auch dazu. Ich bin insgesamt nicht unzufrieden. Das Gefühl auf dem Bike war positiv und wir werden auch weiter Fortschritte machen. Meine Chance wird noch kommen», so der ausgebuffte Spanier.
Beachtlich war bereits die Vorstellung des COTA-Spezialisten am Freitag. Aus dem Nichts gelang es Vinales bei schwierigen Bedingungen als Achter erstmals, den direkten Einzug ins Q2 sicherzustellen.
Ergebnisse MotoGP COTA, Grand Prix (30. März):
1. Francesco Bagnaia (I), Ducati, 39:00,191 min
2. Alex Márquez (E), Ducati, +2,089 sec
3. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati , +3,594
4. Franco Morbidelli (I), Ducati, +10,732
5. Jack Miller (AUS), Yamaha, +11,857
6. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +12,238
7. Enea Bastianini (I), KTM, +12,815
8. Luca Marini (I), Honda, +15,646
9. Ai Ogura (J), Aprilia, +16,344
10. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +18,255
11. Alex Rins (E), Yamaha, +24,256
12. Raúl Fernández (E), Aprilia, +27,938
13. Augusto Fernandez (E), Yamaha, +35,740
14. Maverick Viñales (E), KTM, +42,724
15. Lorenzo Savadori (I), Aprilia, +46,397
16. Somkiat Chantra (T), Honda, +1:03,601
17. Johann Zarco (F), Honda, +2 Runden
– Marc Márquez (E), Ducati
– Fermin Aldeguer (E), Ducati
– Brad Binder (ZA), KTM
– Pedro Acosta (E), KTM
– Joan Mir (E), Honda
WM-Stand nach 6 von 44 Rennen:
1. A. Marquez, 87 Punkte. 2. M. Marquez 86. 3. Bagnaia 75. 4. Morbidelli 55. 5. Di Giannantonio 44. 6. Ogura 25. 7. Zarco 25. 8. Bezzecchi 24. 9. Marini 20. 10. Miller 19. 11. Binder 19. 12. Bastianini 16. 13. Acosta 16. 14. Quartararo 16. 15. Mir 10. 16. Rins 10. 17. Viñales 6. 18. R. Fernandez 25. 19. Aldeguer 3. 20. A. Fernandez 3. 21. Oliveira 2. 22. Savadori 1. 23. Chantra 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 111 Punkte. 2. Honda 36. 3. KTM 34. 4. Aprilia 33. 5. Yamaha 28.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 161 Punkte. 2. Pertamina Enduro VR46 Racing 99. 3. BK8 Gresini Racing 90. 4. Red Bull KTM Factory Racing 35. 5. Trackhouse MotoGP Team 30. 6. Honda HRC Castrol Team 30. 7. Monster Energy Yamaha 26. 8. Aprilia Racing 25. 9. LCR Honda Castrol 25. 10. Prima Pramac Yamaha Racing 24. 11. Red Bull KTM Tech3 22.