MotoGP: Pedro Acosta über seine Ansprüche

MotoGP: Die exklusive Liste der Gescheiterten

Von Günther Wiesinger
Es gab sie wirklich: Die Motoczycs 2006

Es gab sie wirklich: Die Motoczycs 2006

In der Königsklasse sind seit Beginn der Viertaktära viele Projekte gescheitert. Wir bemühen uns um eine Übersicht.

Wer erinnert sich, welche MotoGP-Projekte seit Beginn der 990-ccm-Ära im Jahr 2002 kamen und gingen?

Bei diesen Projekten müssen wir drei Kategorien unterscheiden.

1.) Jene, die wirklich mitwirkten.

2.) Jene, die immerhin ein fahrbares Motorrad zustande brachten.

3.) Jene, die nur von der Königsklasse fantasierten.

Zur ersten Kategorie gehörten Aprilia, WCM (mit einem R1-Yamaha-Motor), Modenas, Proton, Ilmor, KTM, Kawasaki, Suzuki und Hayate, das 2009 aus dem Kawasaki-Team hervorging.

Zu zweiten Kategorie zählen Motoczycs, Oral-BMW, Petronas Engineering und Inmotec.

In Portland/Oregon liess der amerikanische Motorrad-Enthusiast Michael Czycs einen C1-Prototyp für die MotoGP-WM mit 990 ccm bauen. Das Motorrad drehte zwar 2006 beim Laguna-Seca-GP ein paar Showrunden, kam aber sonst nie zum Einsatz. Die Hubraumreduktion auf 800 ccm für 2007 kam für das US-Projekt zum falschen Zeitpunkt. Die Firma Motoczycs Motorcycles hat sich inzwischen bei den Elektro-Motorrädern einen Namen gemacht und mit der E1 pc auf der Insel Man dreimal hintereinander den «TT zero event» gewonnen.

Zur dritten Kategorie zählen wir Mecachrome, Norton, Blata, MZ, Gilera und Drysdale.

Der französische Renault-Formel-1-Motorenlieferant Mecachrome wollte für den chinesischen Motorradhersteller Zonghsen einen V4-Motor bauen. Der Schweizer Heini Mader suchte Kunden für die Franzosen.

Norton-Eigentümer Stuart Garner plante für 2012 einen neuen 1000-ccm-V4-Motor. Bei Gilera gab es vorübergehend die Idee, den 990-ccm-Petronas-Dreizylinder zu kaufen und in der Königsklasse zu fahren. Aber im Piaggio-Konzern wollte man dieses Feld Aprilia überlassen. Norton überlegte eine Kooperation mit den spanischen Inmotec-Eigentümern; eine CAD-Zeichnung bestand bereits. Aber die Inmotec-Manager hatten ihr eigenes Projekt nie zur Rennreife gebracht; auch bei Norton fehlte das nötige Entwicklungsbudget.

Der brustschwache tschechische Pocket-Bike-Fabrikant Blata wollte einen 990-ccm-Sechszylinder bauen und das Motorrad gemeinsam mit dem WCM-Team einsetzen. Vom 990-ccm-Vierzylinder-Motor gab es aber nichts als eine Attrappe.

Das war später bei MZ nicht anders, wo Firmenchef Petr Karel Korous die Fahrer José-Luis Cardoso und Ralf Waldmann verpflichtete, bei der Motorradausstellung in Chemnitz grosse Sprüche klopfte, ehe das Projekt mit viel verbrannter Erde und unbezahlten Rechnungen in der Versenkung verschwand. In Neuseeland gab es konkrete Pläne für ein V4-Projekt für die 990-ccm-Klasse, es wurde aber nie in die Tat umgesetzt.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 04.04., 18:35, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 04.04., 19:05, Motorvision TV
    Rallye
  • Fr. 04.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Fr. 04.04., 19:30, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 04.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 04.04., 20:55, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Fr. 04.04., 21:20, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 04.04., 22:05, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Fr. 04.04., 22:30, Einsfestival
    Sportschau
  • Fr. 04.04., 22:30, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0404054511 | 5