MotoGP: Marc Marquez über seinen Fehler

MXGP-WM: Der Name Rinaldi wird fehlen

Von Johannes Orasche
Michele Rinaldi machte nicht nur Romain Febvre (links) zum Weltmeister

Michele Rinaldi machte nicht nur Romain Febvre (links) zum Weltmeister

Nach 35 Jahren und unzähligen WM-Titeln hat sich Michele Rinaldi Ende 2019 mit seinem Renn-Team aus der Motocross-WM verabschiedet.

Michele Rinaldi (61) gilt sowohl durch seine Karriere als Fahrer als auch als Teamchef als Ikone des Motocross-Sportes. Der Lockenkopf aus Parma war in der 125er-GP-Kategorie im Jahr 1980 auf einer TGM der erste Italiener, der einen Grand Prix auf einem italienischen Fabrikat gewinnen konnte. Rinaldi gewann in Montevarchi noch dazu beide Läufe. Damals setzte sich Rinaldi gegen die herrschende Übermacht aus dem Hause Suzuki durch. Dorthin wechselte er auch später nach seinen Gilera-Jahren.

Rinaldi erlebte auch harte Zeiten, als er trotz eines unterschriebenen 125er-Vertrages für das Jahr 1984 plötzlich nicht mehr mit Werksunterstützung rechnen konnte. Danach stellte sich Rinaldi nach und nach auf eigene Beine und startete somit parallel auch seine Karriere als Teambesitzer. 1984 gewann er in der 125er-Klasse mit Suzuki auch seinen einzigen WM-Titel.

Dann kam der Wechsel zu den 250ern. Rinaldis Bekanntheitsgrad half ihm vor allem in seiner Heimat bei sehr potenten Sponsoren. Seine langjährigen Partner in dieser Zeit waren zum Beispiel der in Parma ansässige Nudel-Konzern Barilla oder Saporiti Italia. Ende der 1980er-Jahre kam bei Rinaldi dann die Zigarettenmarke Chesterfield an Bord. Das rein weiße Design seiner Motorräder und Fahrer war in der GP-Szene in den frühen 1990er-Jahren legendär.

Ab der Saison 1992 war Rinaldi dann mit Yamaha verbunden. Fahrer wie Publikumslieblinge Alex Puzar, Chicco Chiodi, die US-Stars Donny Schmitt, Bob Moore, Andrea Bartolini oder der zehnfache Champion Stefan Everts und Romain Febvre bescherten ihm zahlreiche WM-Titel.

Für die Japaner ist Rinaldi mit seinem Know-how auch noch weiter tätig, er bringt sich von seinem Workshop in Langhirano in der Nähe von Parma vor allem in das Motoren-Tuning ein.

Übrigens: Das Yamaha-Werksteam von Michele Rinaldi, wo viele Jahre auch sein jüngerer Bruder Carlo eine wichtige Rolle spielte, brachte mit David Philippaerts im Jahr 2008 auch den bisher letzten italienischen MXGP-Weltmeister hervor, der nicht Antonio Cairoli hieß.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 01.04., 00:40, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 01.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 01.04., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 01.04., 03:50, Motorvision TV
    On Tour
  • Di. 01.04., 05:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Di. 01.04., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Di. 01.04., 05:30, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Di. 01.04., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Di. 01.04., 07:50, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 01.04., 11:00, Motorvision TV
    On Tour
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3103212013 | 5