Superbike-WM: Toprak Razgatlioglu sieht schwarz

Welche Herausforderungen in Thailand warten

Von Kay Hettich
Lang lebe der König – im Oktober 2016 ist König Bhumibol Adulyadej mit 86 Jahren gestorben

Lang lebe der König – im Oktober 2016 ist König Bhumibol Adulyadej mit 86 Jahren gestorben

Von Phillip Island in Australien reist der Tross der Superbike-WM direkt zum zweiten Überseerennen nach Thailand. Auf was sich Stefan Bradl & Co einstellen müssen.

Thailand steht nicht nur für schwül-heisses Wetter, Palmen und Exotik, spätestens seit Fertigstellung des Chang International Circuits ist das ostasiatische Land auch in der Superbike-WM angekommen. 2017 macht die seriennahe Motorradweltmeisterschaft bereits zum dritten Mal Station in Thailand.

Der Chang International Circuit liegt bei Buriram, was übersetzt 'Stadt der Glückseligkeit' bedeutet. Star-Architekt Hermann Tilke hat des Design der Rennstrecke gezeichnet. Das Layout verspricht Abwechslung: 4,554 Kilometer lang, zwölf Kurven und zwei lange Geraden. Eine der Geraden ist einen Kilometer lang, die darauf folgende Haarnadel-Kurve erfordert ein hartes Bremsmanöver und bietet daher eine gute Überholmöglichkeit. Es folgt ein sehr technischer Streckenteil mit schnellen Kurven. Was man vergeblich sucht sind Höhenunterschiede.

Durch die Entfernung zum regulären Standort der Teams wird es bei den meistens Teams keine bzw. nur wenige Neuerungen an den Motorrädern geben. Die größten Veränderungen werden bei Milwaukee Aprilia und Red Bull Honda erwartet, wo die Elektronik beim Saisonauftakt auf Phillip Island nicht zufriedenstellend funktionierte.

«Für Thailand braucht man eine maximale Bremsstabilität», erklärte Lez Pearson vom Pata Yamha Werksteam. «Auf dem Chang Circuit gibt es einige sehr harte Bremszonen, wogegen Phillip Island eine mehr schnell und flüssige Rennstrecke war. Man man das Bike in Thailand also gut verzögern können. Die Strecke stellt uns ansonsten vor keine unlösbaren Aufgaben, mitunter wird die Hitze aber den Motoren zusetzen.»

Eine Herausforderung für die Piloten ist das subtropische Klima in Thailand. Viel trinken ist das einzige Gegenmittel, um während des kräfteraubenden Rennens nicht zu dehydrieren. Wie man sich optimal auf die Strapazen vorbereitet, sollten die meisten Piloten mittlerweile gewohnt sein. Superbike-Neueinsteiger und Honda-Pilot Stefan Bradl kennt ähnliche Bedingungen aus seiner Zeit in er MotoGP vom Meeting in Malaysia.

Übrigens: Die Thais sind motorsport-begeistert. Als Ratthapark Wilairot bei der Premiere der Rennstrecke das Rennen der Supersport-WM 2015, herrschte Ausnahmezustand. 100.000 Menschen finden im großzügigen Areal Platz.

In der Superbike-WM glänzte Jonathan Rea (Kawasaki) mit einem Doppelsieg, 2016 teilte sich der zweifache Wetmeister mit seinem Teamkollegen Tom Sykes die Siege.

Die Superbike-WM ist vom 10. bis 12. März 2017 zu Gast im Königreich Thailand.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.84 21020818 C2202054513 | 6