MotoGP: KTM-Rennchef über Regelverstoß

Jonathan Rea (Yamaha): Schock verdaut und geschuftet

Von Kay Hettich
Jonathan Rea

Jonathan Rea

Die Superbike-WM 2025 ist die Saison von Jonathan Rea mit Yamaha, dann ist sein Vertrag erfüllt. Nach dem Desaster im vergangenen Jahr sieht der Rekordweltmeister positive Anzeichen, dass es besser laufen könnte.

Jonathan Rea versprach sich vom Wechsel zu Yamaha bessere Ergebnisse, aber das Gegenteil war der Fall. Während sein früherer Teamkollege Alex Lowes, zwei Siege, zwölf Podestplätze und als WM-Vierter seine beste Saison mit Kawasaki erreichte, strandete der Nordire als erfolgreichster Superbike-Pilot auf Rang 13 und holte nur einen dritten Platz auf dem Podium.

Über den Winter passierte bei Yamaha viel. Technisch wurde an Verbesserungen und an einem leistungsfähigeren Motor gearbeitet (die Japaner kommen 2025 seitens der FIM in den Genuss von Zugeständnissen), außerdem wurde auf Wunsch von Rea mit Uri Pallares ein neuer Crew-Chief etabliert. «Letztes Jahr war ich schockiert über die fehlende Wettbewerbsfähigkeit, sowohl von mir als auch vom Motorrad. Das Team hat sehr positiv darauf reagiert», bestätigte der Nordire. «Man kann entweder hoffen, dass die Dinge von allein besser werden, oder man hängt sich rein und arbeitet – wir haben für Letzteres entschieden, mit den neuen Teilen und der Art und Weise, wie wir in der Off-Season gearbeitet haben.»

Der Erkenntnisgewinn war bei den Wintertests jedoch eher gering, weil das Wetter kaum seriöse Testarbeit erlaubte. «Wir müssen noch alles zusammenfügen. Es waren zwar nur Tests, aber es gibt Anzeichen, dass die Dinge positiver sind als letztes Jahr – das Gefühl auf dem Motorrad ist etwas besser», meinte der 38-Jährige. «Ich habe allmählich das Gefühl, dass ich mir mehr zutrauen kann, da ich anfange, dem Motorrad mehr zu vertrauen. Die Arbeitsatmosphäre im Team ist solide. Es gibt Gründe, optimistisch zu sein.»

Zu Prognosen lässt sich Rea jedoch nicht hinreißen. «Wir müssen trotzdem auf die Piste gehen und unseren Job machen», betonte der 119-fache Sieger. «Die Meisterschaft ist mit vielen schnellen Fahrern extrem umkämpft. Das Ziel ist einfach, viel konkurrenzfähiger zu sein als im letzten Jahr.»


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 03.04., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 03.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 03.04., 20:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 03.04., 21:20, Motorvision TV
    Rallye
  • Do. 03.04., 21:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 03.04., 22:15, Motorvision TV
    Goodwood
  • Do. 03.04., 23:05, Motorvision TV
    Car History
  • Do. 03.04., 23:35, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 03.04., 23:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0304054513 | 5