MotoGP-Drama: Martin verpasst WM-Auftakt

BMW steht mit dem Rücken zur Wand: Was nun folgt

Von Ivo Schützbach
Die Konkurrenzfähigkeit von Superbike-Weltmeister Toprak Razgatlioglu beim Saisonstart in Australien war nicht so schlecht, wie es die Ergebnisse vermuten lassen. Doch BMW weiß: Sie müssen nachlegen.

Nach den ersten drei Rennen der Superbike-WM 2025 ist Titelverteidiger Toprak Razgatlioglu mit 20 Punkten lediglich auf dem achten Gesamtrang zu finden. Die nackten Zahlen verraten in diesem Fall aber nicht die ganze Geschichte und sagen nur wenig über die Wettbewerbsfähigkeit des Türken auf der neuen BMW M1000RR aus.

Phillip Island ist jene Strecke im Kalender, auf welcher Toprak seine überragenden Qualitäten auf der Bremse am wenigsten ausspielen kann, dort gibt es nur zwei harte Bremszonen. Acht seiner 143 Podestplätzen eroberte er in Australien, gewonnen hat er dort aber nur einmal: 2020 bei seinem Yamaha-Debüt.

Dass er dem auf Phillip Island überragenden Nicolo Bulega aus dem Ducati-Werksteam im Qualifying lediglich um 0,094 sec unterlag, war eine starke Leistung von Razgatlioglu. Ebenso der zweite Platz im ersten Hauptrennen.

Im Superpole-Race leistete sich der Red-Bull-Athlet mit der Startnummer 1 in der vierten Kurve einen seltenen groben Fahrfehler, verbremste sich im Kampf um Platz 2, pflügte durch den Kies und strandete am Ende des Feldes. Der Weltmeister fuhr nach diesem Schnitzer zwar weiter, kam aber nur als 13. ins Ziel.

Das warf ihn für das zweite Hauptrennen vom zweiten auf den zehnten Startplatz zurück. Bis zum vorgeschriebenen Boxenstopp konnte sich der 57-fache Laufsieger bis auf den fünften Rang nach vorne kämpfen. Als Toprak den Reifenwechsel absolviert hatte, schied er mit einem technischen Problem an seiner M1000RR aus.

Den Speed für das Podium hatte er auch in den beiden Rennen am Sonntag, der BMW-Star war der Einzige, der dem starken Ducati-Quintett Bulega, Bautista, Iannone, Petrucci und Redding Paroli bieten konnte.

Natürlich hatte sich BMW als Dominator der Weltmeisterschaft 2024 den Saisonstart anders vorgestellt. Razgatlioglus Teamkollege Michael van der Mark zeigte ein gutes erstes Rennen, stürzte aber auf Platz 5 liegend. Am Sonntag konnte der Niederländer lediglich zwei Punkte zusammenklauben und liegt in der WM-Tabelle auf dem tristen 16. Rang.

«Wir haben mit der Superpole-Zeit von Toprak gezeigt, dass die Performance im Motorrad weiterhin da ist», analysierte BMW-Technikchef Christian Gonschor. «Es ist in diesem Jahr etwas schwieriger, diese auf den Punkt zu bringen. Aber beide Fahrer konnten im ersten Hauptrennen eine starke Performance zeigen. Toprak auf dem Podium war das Highlight des Wochenendes, und Mickey hatte bis zu seinem Crash eine sehr starke Rennpace. Das ist das, was wir mitnehmen. Das Motorrad hat die Performance, und die Dinge, die wir noch in Balance bringen müssen, werden wir zuhause und dann beim Test in Portimao aussortieren.»

Bevor die Superbike-WM am letzten März-Wochenende mit dem Europa-Auftakt in Portugal weitergeht, wird Mitte des Monats zwei Tage lang auf der Berg-und-Tal-Strecke im Hinterland von Portimao getestet.

Die wichtigste Aufgabe für BMW: Das neue Homologationsmodell der M1000RR für Razgatlioglu und van der Mark so hinzubekommen, dass es auch ohne den letztjährigen Spezialrahmen ein siegfähiges Paket darstellt.

«Die Woche von Montag bis Sonntag war intensiv», fasste Gonschor die Zeit in Australien im Vier-Augen-Gespräch mit SPEEDWEEK.com zusammen. «Mit einigen Stürzen, die uns aus dem Rhythmus gebracht haben und die dazu führten, dass wir das nicht vollständig erprobte Fahrzeug jeden Tag neu aufbauen, neu lernen und neu konfigurieren mussten. Es gibt noch keine vollständige Konstanz in der Abarbeitung der Themen, ein paar Hausaufgaben sind noch zu tun, um das Bild klarer zu bekommen. Das Glück ist mit den Tüchtigen, also bleiben wir weiterhin tüchtig und werden in Portimao intensiv testen. Um den Schritt zu machen, dass wir für die Rennen dort deutlich besser vorbereitet sind.»

«Die Performance, die wir im ersten Hauptrennen von Toprak und Mickey gesehen haben, sind ein Indikator dafür, dass wir weiterhin ein sehr gutes Motorrad haben», hielt der Bochumer fest. «Die positiven Aspekte aus der Superpole und dem Rennen 1 lassen uns mit einer gewissen Sicherheit nach Europa reisen, um dort das Bike mit fleißiger Arbeit dahin zu bringen, wo es war, wo es sein kann und auch wieder sein wird. Europa wird uns aufgrund der Streckencharakteristik, der Temperaturfelder und der Windsituation etwas entgegenkommen. Die Strecken liegen auch dem Fahrer ab und an besser, wir sind für den Rest der Saison weiterhin zuversichtlich und werden bis Portimao den Rückstand aus den Wintertests wettgemacht haben.»

Wird BMW das Motorrad auch ohne den Super-Concession-Rahmen dorthin bringen, wo es im Vorjahr war? Gonschor verspricht: «Wir werden nach jeglicher Regulatorik ein wettbewerbsfähiges Bike am Start haben, dafür ist die Basis der M1000RR ausreichend gut – eindeutig. Die Erfahrungen aus dem WM-Siegermotorrad aus dem letzten Jahr wurden auch in das neue Paket übernommen. Eine Veränderung bietet immer Chancen und Risiken zugleich. Aber selbstverständlich sehen wir Chancen, das Paket zu einer sehr starken Einheit für Mickey und Toprak zu generieren.»

Ergebnis Superbike-WM 2025, Phillip Island, Rennen 2:
Pos Fahrer Motorrad Diff
1. Nicolo Bulega (I) Ducati
2. Alvaro Bautista (E) Ducati + 2,603 sec
3. Andrea Iannone (I) Ducati + 3,980
4. Scott Redding (GB) Ducati + 8,043
5. Danilo Petrucci (I) Ducati + 10,009
6. Sam Lowes (GB) Ducati + 10,097
7. Andrea Locatelli (I) Yamaha + 11,083
8. Alex Lowes(GB) Bimota + 11,180
9. Yari Montella (I) Ducati + 11,202
10. Axel Bassani (I) Bimota + 11,918
11. Xavi Vierge (E) Honda + 18,472
12. Dominique Aegerter (CH) Yamaha + 18,507
13. Garret Gerloff (USA) Kawasaki + 25,853
14. Michael vd Mark (NL) BMW + 25,891
15. Ryan Vickers (GB) Ducati + 29,402
16. Bahattin Sofuoglu (TR) Yamaha + 41,810
17. Tito Rabat (E) Yamaha + 43,805
18. Tetsuta Nagashima (J) Honda + 51,209
- Remy Gardner (AUS) Yamaha
- Toprak Razgatlioglu (TR) BMW
- Tarran Mackenzie (GB) Honda
Ergebnis Superbike-WM 2025, Phillip Island, Superpole-Race:
Pos Fahrer Motorrad Diff
1. Nicolo Bulega (I) Ducati
2. Andrea Iannone (I) Ducati + 2,324 sec
3. Danilo Petrucci (I) Ducati + 4,923
4. Scott Redding (GB) Ducati + 5,312
5. Sam Lowes (GB) Ducati + 5,452
6. Andrea Locatelli (I) Yamaha + 6,891
7. Alex Lowes(GB) Bimota + 7,267
8. Yari Montella (I) Ducati + 9,748
9. Axel Bassani (I) Bimota + 10,585
10. Remy Gardner (AUS) Yamaha + 10,924
11. Xavi Vierge (E) Honda + 11,260
12. Dominique Aegerter (CH) Yamaha + 11,260
13. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW + 14,186
14. Michael vd Mark (NL) BMW + 14,330
15. Ryan Vickers (GB) Ducati + 16,968
16. Tito Rabat (E) Yamaha + 21,796
17. Bahattin Sofuoglu (TR) Yamaha + 27,062
18. Tarran Mackenzie (GB) Honda + 42,505
19. Alvaro Bautista (E) Ducati + 1 min
- Tetsuta Nagashima (J) Honda
- Garret Gerloff (USA) Kawasaki
Ergebnis Superbike-WM 2025, Phillip Island, Rennen 1:
Pos Fahrer Motorrad Diff
1. Nicolo Bulega (I) Ducati
2. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW + 4,811 sec
3. Alvaro Bautista (E) Ducati + 5,108
4. Danilo Petrucci (I) Ducati + 6,813
5. Scott Redding (GB) Ducati + 6,986
6. Andrea Iannone (I) Ducati + 7,548
7. Andrea Locatelli (I) Yamaha + 8,892
8. Alex Lowes(GB) Bimota + 9,588
9. Axel Bassani (I) Bimota + 11,035
10. Sam Lowes (GB) Ducati + 13,429
11. Xavi Vierge (E) Honda + 15,661
12. Dominique Aegerter (CH) Yamaha + 18,039
13. Ryan Vickers (GB) Ducati + 29,734
14. Tetsuta Nagashima (J) Honda + 42,501
15. Bahattin Sofuoglu (TR) Yamaha + 42,730
16. Tarran Mackenzie (GB) Honda + 55,663
- Remy Gardner (AUS) Yamaha
- Michael vd Mark (NL) BMW
- Garret Gerloff (USA) Kawasaki
- Tito Rabat (E) Yamaha
- Yari Montella (I) Ducati
Superbike-WM 2025: Stand nach 3 von 36 Rennen
Pos Fahrer Motorrad Punkte
1. Nicolo Bulega (I) Ducati 62
2. Alvaro Bautista (E) Ducati 36
3. Andrea Iannone (I) Ducati 35
4. Danilo Petrucci (I) Ducati 31
5. Scott Redding (GB) Ducati 30
6. Andrea Locatelli (I) Yamaha 22
7. Sam Lowes (GB) Ducati 21
8. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW 20
9. Alex Lowes(GB) Bimota 19
10. Axel Bassani (I) Bimota 14
11. Xavi Vierge (E) Honda 10
12. Yari Montella (I) Ducati 9
13. Dominique Aegerter (CH) Yamaha 8
14. Ryan Vickers (GB) Ducati 4
15. Garret Gerloff (USA) Kawasaki 3
16. Tetsuta Nagashima (J) Honda 2
17. Michael vd Mark (NL) BMW 2
18. Bahattin Sofuoglu (TR) Yamaha 1

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.85 24020959 C2502054513 | 5