Formel 1: Weder Norris noch Verstappen Favorit

Werkstetter/Pirat auf Anhieb mitten in der Weltklasse

Von Helmut Ohner
Voller Einsatz von Patrick Werkstetter/Valentin Pirat beim WM-Lauf auf dem Sachsenring

Voller Einsatz von Patrick Werkstetter/Valentin Pirat beim WM-Lauf auf dem Sachsenring

Bei seinem Weltmeisterschaftsdebüt gelang es dem Deutschen Patrick Werkstetter und seinem französischen Beifahrer Valentin Pirat auf dem Sachsenring mit einer beeindruckenden Leistung zu überzeugen.

Beim genaueren Betrachten der Zeitenliste nach dem freien Training für die Seitenwagen-WM-Läufe auf dem Sachsenring staunten einige Fachleute oder solche, die sich dafür halten, nicht schlecht, als sie Patrick Werkstetter unter 16 genannten Teilnehmern an der neunten Stelle fanden und das, obwohl die Voraussetzungen für den deutschen Nachwuchspiloten vor der Veranstaltung alles andere als optimal waren.

Vor seinem WM-Debüt hatte der 19-jährige Bayer aus Zeilarn noch keine Runde mit den neuen Hoosier-Reifen gedreht, auch die MotoGP-Strecke war ihm neu und zu allem Überfluss hatte er nur wenige Tage vor der Veranstaltung seinen angestammten Beifahrer Luca Schmidt an Markus Schlosser verloren. Über die Vermittlung des Steinhausen Racing Teams wurde mit Valentin Pirat doch noch rechtzeitig ein erfahrener Beifahrer für das Heimrennen gefunden.

Im ersten Zeittraining kam die deutsch-französische Bonovo-Action-Paarung zwar nicht so recht in Schwung, im zweiten, entscheidenden Qualifying dafür umso besser. Als Zehnte ließen sie nicht nur sechs Teams hinter sich, mit ihrer Zeit von 1:30,662 Minuten auf dem 3,671 Kilometer langen Kurs waren sie auch um einige Hundertstelsekunden schneller, als der Teamchef Josef Sattler, dem das Talent seines Landsmanns aufgefallen war, im Jahr zuvor.

Im Sprintrennen wurde Werkstetter ein Opfer seiner fehlenden Rennpraxis. Nach dem Start wurde er überrascht, dass es vor ihm nach dem Start einen Stau gab. Um keinem der Konkurrenten ins Heck zu knallen, entschied er sich, einen Dreher einzuleiten, der ihn an das Ende des Feldes zurückwarf. Seine Aufholjagd brachte Werkstetter/Pirat immerhin noch an die 13 Stelle.

Wesentlich besser lief es im zweiten Lauf. Beim Start etwas zurückhaltender und deswegen nur auf Platz 13 nach dem ersten Umlauf, wurde auf dem nach einem Regenschauer teilweise noch feuchten Asphaltband Gegner um Gegner überholt. Als die Führenden ihre 16. Runde begannen, wurde das Rennen wegen eines Unfalls abgebrochen. Zu diesem Zeitpunkt lag die deutsche Nachwuchshoffnung in Sachen Seitenwagen-Sport bereits an der siebenten Stelle.

Nach dieser Vorstellung seines Schützlings war Teamchef Josef Sattler richtig stolz. «Dass es Patrick draufhat, auf diesem Niveau mitzuhalten, war mir klar. Wenige Tage vor den Rennen in Le Mans mussten wir noch um die internationale Lizenz für Patrick kämpfen, weil sich jemand berufen fühlte, das Können von ihm anzuzweifeln. Nach diesem Wochenende sollten diese Bedenken ausgeräumt sein», merkte der vierfache IDM-Sidecar-Champion gegenüber SPEEDWEEK.com an.

Ergebnis, Sprintrennen Sachsenring
1. Payne/Rousseau (GB/F), 11 Runden in 16:22,219 min. 2. Christie/Christie (GB), 0,137 sec zur. 3. Schlosser/Schmidt (CH/D), +2,266 sec. 4. Streuer/Kölsch (NL/D), 1:29,593. 5. Päivärinta/A. Christie (FIN/GB). 6. Wyssen/Salmon (CH/F). 7. Göttlich/Krieg (D). 8. Ellis/Clément (GB/F). 9. Peugeot/Peugeot (F). 10. Laidlow/Laidlow (GB). 11. Leglise/Cescutti (F). 12. Archer/Janssens (GB/B). 13. Werkstetter/Pirat (D/F). 14. Cable/Richardson (GB). 15. Venus/Sedlacek (D/CZ). 16. Leguen/Rouby (F).

Ergebnis, Hauptrennen Sachsenring
1. Payne/Rousseau, 14 Runden in 22:11,115 min. 2. Ellis/Clément, 0,771 sec zur. 3. Christie/Christie, +1,015 sec. 4. Päivärinta/A. Christie. 5. Schlosser/Schmidt. 6. Peugeot/Peugeot. 7. Werkstetter/Pirat. 8. Laidlow/Laidlow. 9. Wyssen/Salmon. 10. Venus/Sedlacek. 11. Göttlich/Krieg. 12. Leguen/Rouby. 13. Cable/Richardson.

WM-Stand nach 4 von 12 Rennen
1. Payne, 75 Punkte. 2. Schlosser, 71. 3. Christie, 65. 4. Ellis, 64. 5. Päivärinta, 46. 6. Peugeot, 36. 7. Streuer/Kölsch, 34. 8. Göttlich, 29. 9. Leglise/Cescutti, 24. 10. Wyssen, 23. 11. Laidlow, 21. 12. Werkstetter, Cable und Archer/Janssens, alle 12. 15. Biggs/Segers (GB/NL), 11. 16. Venus, 7. 17. Kirby/Kirby (GB), 6. 18. Leguen, 4. 19. Vinet/Marsal (F), 3. 20. Le Bail/Leveau (F), 1.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 02.04., 11:05, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 02.04., 12:25, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Mi. 02.04., 12:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 02.04., 15:25, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Mi. 02.04., 16:20, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 02.04., 16:45, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 02.04., 17:15, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 02.04., 17:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 02.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 02.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0204054513 | 10