Superbike-WM: Toprak Razgatlioglu sieht schwarz

Speedway-GP Prag: Martin Smolinski (12.) abgestürzt

Von Ivo Schützbach
Mit nur sechs Punkten schaffte es Martin Smolinskin erstmals in dieser Saison nicht ins Halbfinale. Weltmeister Tai Woffinden gewann den Speedway-GP in Prag und ist jetzt WM-Leader.

Nach den fünf Vorläufen war der brillant auftrumpfende Australier Darcy Ward im Marketa Stadion in Prag ungeschlagen. Doch obwohl er seinen Startplatz im Halbfinale als Erster wählen durfte, wurde er hinter Matej Zagar und Nicki Pedersen nur Dritter und schied damit ebenso aus wie sein Landsmann Chris Holder.

Im zweiten Halbfinale setzten sich Tai Woffinden und Greg Hancock durch. Der bis dahin exzellent fahrende Däne Niels-Kristian Iversen und Fredrik Lindgren packten ein. «Mein Start war Scheiße», brachte es Iversen auf den Punkt.

Im Finale machte Woffinden von Startbahn 2 aus mit einem Raketenstart alles klar. Vor einem Jahr hat der Engländer in Tschechien seinen ersten und bis zu seinem neuerlichen Triumph einzigen GP-Sieg gefeiert. Mit diesem Sieg übernahm der Weltmeister punktgleich mit dem zweifachen Champion Hancock die Führung in der Weltmeisterschaft.

«Ich startete in meinem ersten Lauf als Letzter und habe dann mein Set-up verändert», erklärte Woffinden. «Ich bin nicht gut in die Saison gestartet, dann haben wir aber hart gearbeitet. Jetzt führe ich in der WM, die Saison ist aber noch lange, ich werde so hart wie möglich weiterarbeiten.»

Hancok wurde im Finale Zweiter vor Tampere-Sieger Zagar, Pedersen ging leer aus.

Einen herben Absturz in der WM-Tabelle erlitt Martin Smolinski: Der Bayer fiel mit seinen nur sechs Punkten in Prag von Rang 5 auf 9 zurück. Er liegt aber nach wie vor nur neun Punkte hinter dem WM-Führenden.

Ergebnisse Speedway-GP Prag/CZ:

1. Tai Woffinden, 18 Punkte. 2. Greg Hancock (USA), 12. 3. Matej Zagar (SLO), 16. 4. Nicki Pedersen (DK), 10. 5. Darcy Ward (AUS), 16. 6. Niels-Kristian Iversen (DK), 13. 7. Chris Holder (AUS), 8. 8. Fredrik Lindgren (S), 8. 9. Krzysztof Kasprzak (PL), 7. 10. Andreas Jonsson (S), 7. 11. Chris Harris (GB), 6. 12. Martin Smolinski (D), 6. 13. Kenneth Bjerre (DK), 4. 14. Troy Batchelor (AUS), 3. 15. Vaclav Milim (CZ), 2. 16. Jaroslaw Hampel (PL), 2.

1. Halbfinale: 1. Zagar. 2. Pedersen. 3. Ward. 4. Holder.

2. Halbfinale: 1. Woffinden. 2. Hancock. 3. Iversen. 4. Lindgren

Finale: 1. Woffinden. 2. Hancock. 3. Zagar. 4. Pedersen.

Stand nach 4 von 12 Läufen: 1. Woffinden, 46 Punkte. 2. Hancock 46. 3. Ward 45. 4. Pedersen 44. 5. Zagar 43. 6. Kasprzak 42. 7. Holder 40. 8. Lindgren 38. 9. Smolinski 37. 10. Iversen 35. 11. Hampel 31. 12. Jonsson 31. 13. Bjerre 22. 14. Batchelor 21. 15. Harris 12.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.84 21020818 C2302054512 | 11