MotoGP: Pecco Bagnaia zeigte seine beste Leistung

Stewart: «Eine Atmosphäre wie auf einem Konzert»

Von Robert Poensgen
James Stewart freut sich auf Paris-Bercy.

James Stewart freut sich auf Paris-Bercy.

Seit 25 Jahren ist das Supercross in Paris-Bercy die erfolgreichste Veranstaltung in Europa. Selbst James Stewart schwärmt davon.

Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit: An drei Tagen wird der Supercross-König von Paris-Bercy ausgefahren – getreu nach dem Motto «Frankreich gegen Amerika».

James Stewart, das derzeitige Aushängeschild der amerikanischen SX-Szene, kommt über den grossen Teich, um den Franzosen mächtig einzuheizen. Es ist sein zweiter Auftritt in der Palais-Omnisports-Halle, die im Osten der Hauptstadt liegt. Im letzten Jahr gewann er souverän, dieses Jahr möchte der Afroamerikaner an seinen Erfolg anknüpfen.

«Ich liebe die Show in Paris. Ich habe mich im letzten Jahr wie ein Rockstar auf einem Konzert gefühlt – es war der Wahnsinn. Mir blieb Paris in so guter Erinnerung, dass ich dieses Jahr sogar meine Mum mitbringe, um die Stadt zu erkunden», schwärmte Stewart vor seinem Ausflug nach Europa. «Natürlich komme ich wieder, um zu gewinnen. Aber man kann nie wissen, was passiert.»

Auf die Frage, wen er als gefährlichsten Gegner einschätzt, antwortete Stewart: «Ich wurde vor Marvin Musquin gewarnt. Er ist fast so alt wie ich und soll richtig schnell sein. Ich bin gespannt, denn er ist bestimmt nicht umsonst MX2-Weltmeister!»


Die Könige von Bercy
2008 Bercy XXVI James Stewart (USA, Yamaha)
2007 Bercy XXV Chad Reed (AUS, Yamaha)
2006 Bercy XXIV Christophe Pourcel (FRA, Kawasaki)
2005 Bercy XXIII Andrew Short (USA, Honda)
2004 Bercy XXII Andrew Short (USA, Honda)
2003 Bercy XXI David Vuillemin (FRA, Yamaha)
2002 Bercy XX Grant Langston (SA, KTM)
2001 Bercy XIX David Vuillemin (FRA, Yamaha)
2000 Bercy XVIII David Vuillemin (FRA, Yamaha)
1999 Bercy XVII David Vuillemin (FRA, Yamaha)
1998 Bercy XVI Larry Ward (USA, Suzuki)
1997 Bercy XV Jeff Emig (USA, Kawasaki)
1996 Bercy XIV Ryan Hughes (USA, Kawasaki)
1995 Bercy XIII Jeremy Mac Grath (USA, Honda)
1994 Bercy XII Mike Larocco (USA, Kawasaki)
1993 Bercy XI Jeremy Mac Grath (USA, Honda)
1992 Bercy X Jeff Stanton (USA, Honda)
1991 Bercy IX Jean Michel Bayle (FRA, Honda)
1990 Bercy VIII Jean Michel Bayle (FRA, Honda)
1989 Bercy VII Ricky Johnson (USA, Honda)
1988 Bercy VI Jeff Ward (USA, Kawasaki)
1987 Bercy V Ricky Johnson (USA, Honda)
1986 Bercy IV David Bailey (USA, Honda)
1985 Bercy III Johnny O’Mara (USA, Honda)
1984 Bercy II Johnny O’Mara (USA, Honda)
1984 Bercy I David Bailey (USA, Honda)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 20.04., 10:55, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • So. 20.04., 11:25, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • So. 20.04., 11:55, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • So. 20.04., 12:25, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • So. 20.04., 12:55, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • So. 20.04., 13:25, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • So. 20.04., 13:55, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • So. 20.04., 14:00, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • So. 20.04., 14:25, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • So. 20.04., 14:30, ORF Sport+
    Formel 1 Academy
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2004054512 | 5