MotoGP: Pedro Acosta über seine Ansprüche

Gegen den Trend: Yamaha auch 2019 mit kleinstem Motor

Von Rolf Lüthi
Sind die Verbesserung an der Yamaha R3 ausreichend, um in der Supersport-WM 300 mitzumischen?

Sind die Verbesserung an der Yamaha R3 ausreichend, um in der Supersport-WM 300 mitzumischen?

Während Kawasaki den Hubraum für die kleinste Ninja auf 400 ccm erhöhte und mit Ana Carrasco den WM-Titel feierte, setzt Yamaha bei der R3 auch 2019 auf nur 321 ccm. Dafür gibt es andere technische Innovationen.

In der neuen Supersport-300-Weltmeisterschaft treten 2017 vier völlig unterschiedlich konzipierte Bikes an: Die Honda CBR 500 R (471 ccm), die Kawasaki Ninja 400 (399 ccm) und als einziges europäisches Fabrikat die KTM RC390 (373 ccm). Seit Kawasaki die Ninja 300 (296 ccm) einstampfte und für 2018 die Ninja 400 einführte, ist die Yamaha R3 mit 321 ccm das hubraumschwächste Motorrad der Nachwuchsrennserie.

Und auch im 2019er-Modell verrichtet der zuverlässige 321-ccm-Viertakt-Reihen-Zweizylinder-Vierventil-Einspritzmotor mit Flüssigkeitskühlung und zwei oben liegenden Nockenwellen (DOHC) in der YZF-R3 seinen Dienst. Mit der neuesten Verbrennungstechnologie zusammen mit Leichtbau-Aluminiumschmiedekolben und Zylindern aus Aluminium-Druckguss mit versetzter Zylinderanordnung erzeugt der laufruhige und drehfreudige YZF-R3-Motor eine gut kontrollierbare Leistung.

Ein leichter Rohrrahmen aus Stahl mit einem einfachen Design enthält das Kurbelgehäuse des Motors als tragendes Bauteil des Fahrwerks. Der Stahlrahmen ist kombiniert mit einer langen, asymmetrischen Hinterradschwinge. Neu für 2019 ist das Federbein und die 37er Upside-down-Teleskopgabel. Beide Federelemente werden von KYB geliefert.

Die neue Verkleidungs- und Windschildkombination, die mit Tests im Windkanal und auf der Rennstrecke entwickelt wurde, verringert den Luftwiderstand um sieben Prozent, was weniger Luftverwirbelung um den Helm des Fahrers bedeutet, wenn er sich in einer sportlich gebückten Sitzhaltung befindet, und bis zu 8 km/h mehr Topspeed bringt. Durch den zentralen Lufteinlass im YZR-M1-Stil in der Verkleidung wird auch der Luftstrom in den Kühler geleitet, was zu einer besseren Kühlung des Motors beiträgt.

Änderungen gibt es auch bei der Ergonomie: Der Lenker ist 22 mm tiefer positioniert, Tank- und Tankverkleidungs-Design sind neu. Der Tankinhalt bleibt zwar bei 14 Litern, aber die neu gestaltete Form des Tanks und der Verkleidung (31,4 mm breiter über dem Kniebereich und 20 mm tiefer am Tankdeckel) trägt dazu bei, dass Fahrer und Maschine eine Einheit bilden.

 

 

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 04.04., 15:35, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Fr. 04.04., 16:25, Motorvision TV
    Classic Races
  • Fr. 04.04., 16:50, Motorvision TV
    Goodwood
  • Fr. 04.04., 17:40, Motorvision TV
    Car History
  • Fr. 04.04., 18:35, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 04.04., 19:05, Motorvision TV
    Rallye
  • Fr. 04.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Fr. 04.04., 19:30, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 04.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 04.04., 20:55, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0404054511 | 4