Formel 1: Für Ferrari-Teamchef der Anfang vom Ende

Glendale: Sexton (KTM) siegt vor Webb und Roczen

Von Thoralf Abgarjan
Mit einem 3-3-2-Ergebnis gewann Red Bull KTM Werksfahrer Chase Sexton das Triple Crown Event von Glendale vor Cooper Webb (Yamaha, 1-5-3) und Ken Roczen (Suzuki, 4-1-5). Sexton übernahm damit die Meisterschaftsführung.

4. Lauf der US Supercross-Meisterschaften im State Farm Stadium von Glendale (Arizona): HRC Werksfahrer Jett Lawrence brannte im Qualifikationstraining mit 58,097 Sekunden die schnellste Rundenzeit in den Boden. Es folgten Chase Sexton (KTM) mit 58,663, Eli Tomac (Yamaha, 58,757) und Ken Roczen (Suzuki) mit 58,886 Sekunden.

Star Racing Yamaha Werksfahrer Cooper Webb zog den Holeshot zum ersten Finalrennen und konnte am Ende die Attacken des gut aufgelegten Jett Lawrence abwehren. Ken Roczen hatte in diesem Rennen keinen guten Start und musste sich von Platz 7 aus nach vorne kämpfen. Es gelang ihm, mit spektakulären Überholmanövern bis auf Platz 3 nach vorne zu fahren. In der 11. Runde wurde Roczen dann allerdings von Chase Sexton abgefangen, so dass er auf Platz 4 ins Ziel kam.

Im zweiten Finale gelang Roczen dann ein viel besserer Start. Er konnte sich in der ersten Kurve couragiert durchsetzen und übernahm die Führung. Jett Lawrence kam am Ende noch bis auf 0,6 Sekunden an Roczen heran, doch der Deutsche blieb konzentriert und brachte die Führungsposition über die Ziellinie. Sexton und Tomac kamen der Spitze am Ende ebenfalls immer näher und überquerten die Ziellinie auf den Rängen 3 und 4.

Nach dem Start zum dritten Finale kam es zum Drama für Jett Lawrence: In der ersten Kurve touchierte der Australier das Heck von Jason Anderson (Kawasaki), musste sich bei hoher Geschwindigkeit mit dem rechten Bein abstützen und verdrehte sich dabei das Knie. Jett musste das Rennen mit starken Schmerzen aufgeben. In einem ersten Statement des Teams war von einem überdrehten Knie die Rede. Genauere Untersuchungen müssen aber noch abgewartet werden. Jett fiel damit von Platz 1 der Gesamtwertung des Triple Crown Events auf Rang 8 zurück.

In diesem Rennen kam es zum Duell zwischen Tomac und Sexton. Tomac übernahm in der 3. Runde die Führung und gewann mit einem Vorsprung von 3 Sekunden vor Chase Sexton, Cooper Webb und Hunter Lawrence (Honda). Ken Roczen hatte in diesem Rennen keinen guten Start und musste sich erneut aus dem Mittelfeld heraus nach vorne kämpfen. Besonders auffällig war sein Speed im Bereich der Whoops, wo er immer wieder attackieren konnte. Am Ende wurde Roczen in diesem Rennen Fünfter, was aber für das Podium reichte.

Gesamtsieger von Glendale wurde Red Bull KTM Werksfahrer Chase Sexton, der mit einem 3-3-2-Ergebnis der konstanteste Fahrer des Abends war. Mit diesem Sieg übernahm er zugleich die Tabellenführung. Cooper Webb wurde mit einem 1-5-3-Ergebnis Zweiter und Ken Roczen erreichte das Podium mit einem 4-1-5-Resultat. In der Tabelle fiel der Thüringer zwar von Rang 1 auf Platz 2 zurück, hat aber nach 4 absolvierten Rennen nur 2 Punkten Rückstand zu Leader Sexton.

Der 5. Lauf der US Supercross-Meisterschaften findet am kommenden Wochenende in Tampa statt.

Ergebnis Triple Crown Glendale, 450:

1. Chase Sexton (USA), KTM, 3-3-2
2. Cooper Webb (USA), Yamaha, 1-5-3
3. Ken Roczen (D), Suzuki, 4-1-5
4. Eli Tomac (USA), Yamaha, 6-4-1
5. Hunter Lawrence (AUS), Honda, 5-9-4
6. Justin Hill (USA), KTM, 8-10-7
7. Jason Anderson (USA), Kawasaki, 11-6-8
8. Jett Lawrence (AUS), Honda, 2-2-21
9. Aaron Plessinger (USA), KTM, 10-7-9
10. Malcolm Stewart (USA), Husqvarna, 7-11-11
11. Dylan Ferrandis (F), Honda, 9-8-12
12. Justin Barcia (USA), GASGAS, 12-12-6
13. Justin Cooper (USA), Yamaha, 13-13-10
14. Shane McElrath (USA), Honda, 14-15-13
15. Joey Savatgy (USA), Honda, 17-14-14
16. Colt Nichols (USA), Suzuki, 16-16-15
...
DNS: Jorge Prado (E), Kawasaki

Meisterschaftsstand 450 nach Event 4 von 17:

1. Chase Sexton (USA), KTM, 84 Punkte
2. Ken Roczen (D), Suzuki, 82 (-2)
4. Eli Tomac (USA), Yamaha, 75 (-9)
5. Cooper Webb (USA), Yamaha, 74, (-10)
5. Jett Lawrence (AUS), Honda, 71, (-13)
6. Jason Anderson (USA), Kawasaki, 64, (-20)
7. Hunter Lawrence (AUS), Honda, 62, (-22)
8. Justin Barcia (USA), GASGAS, 52, (-32)
9. Malcolm Stewart (USA), Husqvarna, 52, (-32)
10. Justin Cooper (USA), Yamaha, 51, (-33)
11. Justin Hill (USA), KTM, 45, (-39)
12. Joey Savatgy (USA), Honda, 31, (-53)
13. Dylan Ferrandis (F), Honda, 30, (-54)
14. Shane McElrath (USA), Honda, 27, (-57)
15. Aaron Plessinger (USA), KTM, 26, (-58)


Siehe auch

Die Formel 1 boomt, aber es gibt Ärger im Paradies

Von Mathias Brunner
​Die Formel 1, Königsklasse des Automobilsports, boomt, auch dank nachrückender Fans der Generation Netflix. Aber es zeigen sich erste Wolken am Horizont und dies aus ganz unterschiedlichen Gründen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.82 28011945 C0202054513 | 5