Jordon Smith feiert historischen Sieg für Triumph
4. Lauf der US Westküstenmeisterschaften in Glendale: Der aus Arizona stammende Red Bull KTM Werksfahrer und Tabellenführer Julien Beaumer markierte im Qualifikationstraining mit einer Rundenzeit von 59,778 die Bestmarke gefolgt von seinem Widersacher Haiden Deegan (Yamaha) und dem gut aufgelegten Jordon Smith.
Beaumer zog den Holeshot zum ersten Finale des Triple Crown Events, rutschte aber in einer Rechtskehre über beide Räder weg, ging zu Boden und verursachte einen Massencrash. Betroffen war unter anderem Jo Shimoda (Honda), der mit verbogenem Vorderrad die Box ansteuern und das Rennen aufgeben musste. Der neuseeländische Teenager Cole Davies (Yamaha) übernahm die Führung und gewann vor Jordon Smith und Haiden Deegan, der in diesem Rennen nach einem Fehler ebenfalls stürzte.
Nach dem Start zum zweiten Finale übernahm Beaumer wieder die Führung und ging erneut zu Boden. Diesmal hatte er Glück, dass er in der gefährlichen Rhythmuspassage nicht heftiger von den nachfolgenden Kontrahenten getroffen wurde. Beaumer musste nach diesem Zwischenfall vom Ende des Feldes eine Aufholjagd starten und kam in dem Rennen über 10 Minuten immerhin noch bis auf Rang 7 nach vorne. Davies übernahm erneut die Führung und gewann auch dieses zweite Finale vor Deegan und Smith.
Davies gelang dann aber im dritten Finale kein guter Start und im Chaos der ersten Runde stürzte er nach einem Sprung und musste das Feld komplett von hinten aufrollen. Damit waren die Chancen des Neuseeländers auf den Gesamtsieg dahin. Michael Mosiman (Yamaha) übernahm zunächst die Führung, aber der gut gestartete Triumph-Werksfahrer Jordon Smith setzte sich in der 3. Runde durch und sicherte sich mit einem Laufsieg und dem 2-3-1-Ergebnis auch den Gesamtsieg in Glendale. Dieser Erfolg war zugleich der erste Sieg für die britische Traditionsmarke Triumph im US Supercross!
Cole Davies fuhr nach seinem heftigen Crash im dritten Finale noch bis auf Platz 8 nach vorne und stand am Ende mit einem 1-1-8-Ergebnis auf dem dritten Podiumsrang hinter Haiden Deegan (3-2-4). Julien Beaumer blieb diesmal von Stürzen verschont und wurde im dritten Finale Zweiter. Mit einem 4-7-2-Ergebnis verpasste er zwar auf Gesamtrang 4 das Podium, konnte aber seine Führung im Gesamtklassement der Westküstenmeisterschaften knapp verteidigen. Sein Vorsprung gegenüber Smith schmolz in Arizona von 9 auf 2 Punkte.
Die beiden deutschen Piloten hatten in Glendale leider kein Glück. Nico Koch (KTM) beendete das Qualifying auf Rang 26, Dominique Thury auf Platz 28.
Damit mussten beide Fahrer ins LCQ (Last Chance Qualifyer), in dem sich nur die Top-4 für das Abendprogramm qualifizieren konnten. Auf den Rängen 10 von Nico Koch und 13 von Dominique Thury verfehlten beide deutschen Starter den Finaleinzug.
Die Piloten der Westküstenmeisterschaften haben jetzt eine Pause. Am kommenden Wochenende beginnen in Tampa die Ostküstenmeisterschaften. Die Westküstenmeisterschaften werden am 22. Februar in Arlington fortgesetzt.
Ergebnis Glendale, 250 West:
1. Jordon Smith (USA), Triumph, 2-3-1
2. Haiden Deegan (USA), Yamaha, 3-2-4
3. Cole Davies (NZ), Yamaha, 1-1-8
4. Julien Beaumer (USA), KTM, 4-7-2
5. Michael Mosiman (USA), Yamaha, 6-4-3
6. Garrett Marchbanks (USA), Kawasaki, 5-10-6
7. Anthony Bourdon (F), Yamaha, 14-5-7
8. Coty Schock (USA), Yamaha, 9-8-9
9. Parker Ross (USA), Honda, 7-11-11
10. Jo Shimoda (J), Honda, 21-6-5
...
DNQ: Nico Koch (D), KTM (P10 LCQ)
DNQ: Dominique Thury (D), Yamaha (P13 LCQ)
DNS: Ryder DiFrancesco (USA), GAGSAS
DNS: Ty Masterpool (USA), Kawasaki
Meisterschaftsstand 250 West nach Event 4:
1. Julien Beaumer (USA), KTM, 87 Punkte
2. Jordon Smith (USA), Triumph, 85, (-2)
3. Haiden Deegan (USA), Yamaha, 84, (-3)
4. Cole Davies (NZ), Yamaha, 72, (-15)
5. Jo Shimoda (J), Honda, 68, (-19)
6. Coty Schock (USA), Yamaha, 63, (-24)
7. Anthony Bourdon (F), Yamaha, 54, (-33)
8. Michael Mosiman (USA), Yamaha, 52, (-35)
9. Garrett Marchbanks (USA), Kawasaki, 43, (-44)
10. Hunter Yoder (USA), Kawasaki, 41, (-46)
…
25. Dominique Thury (D), KTM, 6 (-81)
26. Nico Koch (D), KTM, 5, (-82)