MotoGP: Ducati wollte diese Situation

Inzell-GP: Harald Simon gelang fast die Sensation

Von Susi Weber
Die Top-3 kamen wie immer aus Russland

Die Top-3 kamen wie immer aus Russland

Harald Simon schaffte gegen drei Russen den Finaleinzug. Die Riesensensation im Finale verhinderten drei Russen. Daniil Ivanov baute die WM-Führung aus.

Es sah – wieder einmal – nach einem ausschließlich russischen Finale aus beim Eisspeedway-WM-Lauf in Inzell. Eigentlich lag Harald Simon schon aussichtslos zurück im Halbfinale 1, hinter den Khomitsevich-Brüdern Dmitri und Vitali und deren Landsmann Eduard Krysov. Dann startete der Österreicher seine spektakuläre Aufholjagd – und holte sich Laufsieg und Finaleinzug und war damit neben Dmitri Khomitsevich bereits unter den Top-4.

Im zweiten Halbfinale wiederum gab es für Franz Zorn und Günther Bauer nichts zu gewinnen. WM-Leader Daniil Ivanov und dessen Verfolger Dmitri Koltakov lösten das Finalticket in gewohnter Dominanz.

Ivanov ließ schließlich auch im Finale nichts mehr anbrennen. Nur wenige Meter währte im Lauf der Punktbesten die Führung von Khomitsevich, dann zog der WM-Spitzenreiter davon. Koltakov sorgte für ein erneut russisches Trio auf dem Podest. Für Simon blieb am Ende Rang 4.

Im Kampf um die Weltweiterschaft machte Ivanov erneut Boden gut. Im zweiten Durchgang wurde sein unmittelbarer Verfolger Dmitri Koltakov wegen Bandberührens disqualifiziert und verlor wichtige Punkte. Die deutsche Nummer 1, Günther Bauer, konnte in seinem «Wohnzimmer Inzell» zufrieden sein. Erstmals kam er ins Halbfinale und damit unter die erfolgreichsten acht. Max Niedermaier erzielte mit fünf Punkten sein bestes Resultat. Enttäuschend hingegen verlief Inzell für Stefan Pletschacher: Er erzielte nur einen Zähler.

Ergebnisse Eisspeedway-GP Inzell/D:

 Vorläufe:
1. Daniil Ivanov (RUS), 15 Punkte
2. Dmitri Khomitsevich (RUS), 14
3. Vitali Khomitsevich (RUS), 12
4. Dmitri Koltakov (RUS), 11
5. Harald Simon (A), 10
6. Günther Bauer (D), 10
7. Franz Zorn (A), 10
8. Eduard Krysov (RUS), 8
9. Pavel Tschajka (RUS), 8
10. Stefan Svensson (S), 5
11. Max Niedermaier (D), 5
12. Grzegorz Knapp (PL), 5
13. Jan Klatovsky (CZ), 3
14. Robert Henderson (S), 2
15. Stefan Pletschacher (D), 1
16. Franz Mayerbüchler jun. (D), 1
17. René Stellingwerf (NL), 0
18. Christoph Kirchner (D), 0

1. Halbfinale: 1. Ivanov. 2. Koltakov. 3. Zorn. 4. Bauer

 2. Halbfinale: 1. Simon.2. D. Khomitsevich. 3. V. Khomitsevich. 4. Krysov

Finale: 1. Ivanov. 2. Koltakov. 3. D. Khomitsevich. 4. Simon

Stand nach 7 von 10 Läufen: 1. Ivanov, 139 Punkte. 2. Koltakov 130. 3. D. Khomitsevich 110. 4. V. Khomitsevich 86. 5. Tschajka 76. 6. Zorn 71. 7. Simon 62. 8. Krysov 53. 9. Svensson 43. 10. Bauer 37.

 

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 24.04., 14:50, Motorvision TV
    4x4 - Das Allrad-Magazin
  • Do. 24.04., 15:20, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 24.04., 17:30, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Do. 24.04., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 24.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 24.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 24.04., 20:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 24.04., 21:00, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Do. 24.04., 21:15, Motorvision TV
    Rallye
  • Do. 24.04., 21:30, ORF Sport+
    Rallye: Lavanttal Rallye
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2404054512 | 5