Superbike-WM: Toprak spricht Drohung aus

Kasachstan: Die Zukunft des Astana-GP ist ungewiss

Von Jan Sievers
Ob es weiterhin einen Eisspeedway-GP in Kasachstan geben wird, ist offen. Das Sportministerium unterstützt den Event, die Stimmung im Stadion war gut, die Zuschauerresonanz ist ausbaufähig.

Anders als in Almaty, wo bis zum letzten Jahr der Kasachstan-GP stattfand und es einen Drei-Jahres-Vertrag gab, ist mit dem Motorrad-Weltverband FIM für Astana nur für dieses Jahr eine Vereinbarung unterzeichnet worden. «Wie bei allem, hängt es vor allem vom wirtschaftlichen Erfolg der Veranstaltung ab, was im nächsten Jahr passiert», sagte Andrey Kukushkin, Pressesprecher des kasachischen Eisspeedway-GP. «Ohne die Unterstützung durch das Sportministerium Kasachstans und der Sponsoren wäre uns die Durchführung des Rennens nicht möglich. Es ist schwierig, die Leute in Astana für eine Sportart zu begeistern, die hier niemand kennt.»

«Der Standort ist natürlich super, die Bedingungen sind traumhaft», schwärmte Franz Zorn über den Alau-Eispalast. «Eigentlich hätte das Stadion in einer Millionenstadt bis auf den letzten Platz gefüllt sein müssen. Schade, dass nicht so viele Leute dort waren, es ist auch für uns Fahrer eine Bestätigung, wenn die Halle voll ist.»

Fantastisch sind die Bedingungen in Astana definitiv, es wäre trotz der langen Anreise für die Westeuropäer mehr als schade, wenn Kasachstan aus dem WM-Kalender verschwinden würde. Das Stadion hätte definitiv noch mehr Leute aufnehmen können, dennoch war die Stimmung auf den Rängen gut. Nur wenige der Zuschauer hatten bisher Motorradrennen auf Eis gesehen, dementsprechend groß war die Faszination. Gut war, dass mit Andrej Shishegov, der eigentlich Russe ist, ein Wildcard-Fahrer beim Kasachstan-GP genommen wurde, der gut mithalten konnte. Sein Motorrad wurde in den kasachischen Landesfarben lackiert, immer wenn Shishegov zum Überholen ansetzte, standen die Kasachen Kopf.

«Auch das Eis war erste Sahne, auch wenn es in meinem Fall nichts genützt hat», sagte Günther Bauer, der ein schlechtes Wochenende erwischte. «Besser als in Astana können die Bedingungen kaum sein.»

«Ich möchte mich beim kasachischen Verband für die Zusammenarbeit bedanken», sagte Armando Castagna, Präsident der Bahnsportkommission der FIM. «Vor ein paar Jahren waren wir in Almaty und nun sind wir den nächsten Schritt gegangen und in diesem fantastischen Stadion. Wir haben viel Arbeit in das Erreichen dieses Ziels gesteckt.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.84 21020818 C2302054512 | 7